zum Hauptinhalt

ATLAS: Besser Bauen

ATLAS Guido Berg über die Denkmalbereichssatzung für die Berliner Vorstadt Freilich war die historische Kernsubstanz der Berliner Vorstadt auch vor der nun vorgelegten Denkmalbereichssatzung nicht völlig den Gestaltungs- und Verwertungsinteressen von Investoren ausgesetzt. 57 Einzeldenkmale gibt es in dem Stadtteil, ihre Sanierung war ehedem durch die Denkmalbehörde reglementiert.

Stand:

ATLAS Guido Berg über die Denkmalbereichssatzung für die Berliner Vorstadt Freilich war die historische Kernsubstanz der Berliner Vorstadt auch vor der nun vorgelegten Denkmalbereichssatzung nicht völlig den Gestaltungs- und Verwertungsinteressen von Investoren ausgesetzt. 57 Einzeldenkmale gibt es in dem Stadtteil, ihre Sanierung war ehedem durch die Denkmalbehörde reglementiert. Doch für Potsdam, eine Stadt als Gesamtkunstwerk, gehört es dazu, ganze Areale als erhaltenswert zu erklären. Insbesondere müssen in der Stadt der Schlösser und Gärten natürlich auch die Gärten als Einzelbrillant an einem Großcollier erkannt werden. „Aus der Umgebung von Berlin und Potsdam könnte ich nach und nach einen Garten machen“, sagte König Friedrich Wilhelm IV. zu Peter-Joseph Lenné. Das ist frühe Regionalplanung und heute Teil unseres Erbes. Die Bauverwaltung hat nun auf Drängen von unten – seitens des Vereins Berliner Vorstadt – und von oben, von der Unesco, ihre Hausaufgaben gemacht. Dies geschah spät und konnte daher Fertigteilhäuser in dem Stadtteil nicht verhindern. Doch diese sind gottlob nicht für Jahrhunderte gemacht. Künftige Investoren müssen diesen Zeitmaßstab jedoch ansetzen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })