zum Hauptinhalt

ATLAS: Bessere Luft

Potsdam hat in einigen Straßen Probleme mit der Luftqualität – und ist verpflichtet, diese Probleme zu lösen. Daher bestehen zu dem Versuch, die Luftgüte mittels Pförtnerampeln zu verbessern, kaum Alternativen.

Stand:

Potsdam hat in einigen Straßen Probleme mit der Luftqualität – und ist verpflichtet, diese Probleme zu lösen. Daher bestehen zu dem Versuch, die Luftgüte mittels Pförtnerampeln zu verbessern, kaum Alternativen. Der Blick auf die grüne Plakette des eigenen Autos macht klar, dass eine Umweltzone wie in Berlin keine Verbesserung bringt – weil die meisten in Potsdam fahrenden Autos die Berliner Emissionsnormen bereits erfüllen. „Lkws raus aus der Stadt!“ bringt außer Ärger bei den Gewerbetreibenden auch nicht viel, da der Großteil der Laster zur Versorgung der Stadt unterwegs ist. Tempo 30 ist auch Wunschdenken – bei einer innerstädtischen Durchschnittsgeschwindigkeit von weit unter 30 km/h. Bleibt die intelligente Ampelsteuerung, mit der der Innenstadt-Verkehr flüssiger und somit sauberer werden soll. Es ist zeitgemäß, für Probleme technische Lösungen zu finden – die digitale Revolution bietet Chancen. Fahrer, die künftig am Rand der Stadt etwas warten, sollten sich trösten mit dem Wissen um eine danach um so schnellere Fahrt durch die Stadt. Oder es hilft der Gedanke, dass Pförtnerampeln nicht allein für Autofahrer gedacht sind. Ihr Ziel ist eine bessere Luft – auch für Fußgänger, Radfahrer und Anwohner.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })