zum Hauptinhalt

Sport: Beste Chancen auf einen MedaillenplatzPotsdamer starten bei U23-Ruder-WM

51 Nationen mit mehr als 700 Athleten kämpfen am Wochenende (21. bis 24.

Stand:

51 Nationen mit mehr als 700 Athleten kämpfen am Wochenende (21. bis 24. Juli) auf der Internationalen Regattastrecke Bosbaan in Amsterdam um die Titel bei den U23-Weltmeisterschaften 2005. Der Deutsche Ruderverband (DRV) stellt dabei die größte Flotte und ist in allen vierzehn olympischen und fünf nicht-olympischen Bootsgattungen am Start. Aus Potsdam nehmen drei Athleten an den Titelkämpfen der Nachwuchsruderer teil. Falko Nolte von der Potsdamer Rudergesellschaft (PRG) wird im Doppelzweier zusammen mit dem Gewinner der Ergo-Weltmeisterschaften 2005 in der Leichtgewichtsklasse und letztjährigen Leichtgewichts-U23 Vize-Weltmeister Erik Knittel vom Berliner SC starten. Im Doppelzweier der Frauen sitzt Jeannine Hennicke (PRG) zusammen mit der Magdeburgerin Susannen Herbrandt im Boot. Schlagfrau im Doppelvierer ohne Steuerfrau wird Michelle Fischer sein, die für Melanie Hansen (Domschul RC Schleswig), Anna Oligmüller (Kettwiger RG) und Anne-Katrin Thiele von der RG Wiking Leipzig die Schlagfrequenz angibt. „In diesem Jahr erwartet uns eine sehr starke Konkurrenz in zahlreichen Booten“, so Trainerin Uta Salomon von der Potsdamer Rudergesellschaft. „Diese ist allerdings schwer einzuschätzen, weil wir in diesem Jahr noch keine internationalen Vergleiche hatten.“ So wird das Hauptaugenmerk wie in den Vorjahren vor allem auf die Boote aus Italien, Tschechien und Australien gelegt – die Vorläufe seien abzuwarten. In jedem Fall aber kämpfe jeder der drei Athleten um Medaillen. „Falko Nolte hat da beste Aussichten, aber auch für Michelle Fischer und Jeannine Hennicke sehe ich gute Medaillenchancen“, so die Trainerin. Erstmalig finden die U23-Welttitelkämpfe offiziell mit Weltmeisterschaftsstatus des Weltruderverbandes FISA statt. Bisher titulierten sie als Nation“s Cup und Match des Senior. 2004 stellte der Deutsche Ruderverband (DRV) die erfolgreichste Mannschaft und geht im Frauen-Einer, Frauen Zweier-ohne, Männer-Doppelzweier und Doppelvierer sowie im Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann und Achter als amtierender Weltmeister an den Start. Die U23-Weltmeisterschaften in Amsterdam eröffnen die Ruder-Welttitelserie 2005. Es folgen die Junioren-Weltmeisterschaften vom 1. bis 6. August 2005 in Brandenburg (Havel) sowie die Weltmeisterschaften vom 31. August bis 4. September 2005 im japanischen Gifu. Der Großteil der DRV-Boote präsentiert sich in Amsterdam mit vielversprechenden Kombinationen aus aufstrebenden Athleten aus der Junioren-Klasse und bereits in der Vergangenheit erfolgreichen U23-Athleten. Die U23-Titelkämpfe gelten als Sprungbrett in die offene Klasse. Die Olympischen Spiele 2008 in Peking im Visier, hat die Heranführung der jungen Nachwuchsathleten an die Weltspitze begonnen. Zahlreiche erfolgreiche U23-Ruderer aus dem vergangen Jahr haben bereits einen Platz in der aktuellen A-Nationalmannschaft gefunden. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })