Sport: Beste Reiter messen sich in Neustadt 20. Berlin-Brandenburger Landesmeisterschaften
Zum dritten Mal in Folge treffen sich in Neustadt/ Dosse von morgen bis Sonntag die besten Reiter aus Berlin-Brandenburg zu ihren nun 20. Landesmeisterschaften.
Stand:
Zum dritten Mal in Folge treffen sich in Neustadt/ Dosse von morgen bis Sonntag die besten Reiter aus Berlin-Brandenburg zu ihren nun 20. Landesmeisterschaften. Unter anderem treten dabei Titelverteidiger Thomas Kann aus dem Prignitzer Örtchen Viesecke und der Neustädter Lokalmatador Christian Flamm im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt gegeneinander an. Insgesamt haben 225 Reiter mit 613 Pferden aus allen Teilen der Bundesrepublik 1230 Nennungen zu den offen ausgeschriebenen Meisterschaften abgegeben. So auch Heike Fischer, Tanja Jurisch und Rahel Naumann vom Reit- und Fahrverein Ravensberge aus Rehbrücke sowie Evi Tilger vom Pferdesportverein Stahnsdorf und Nikolaus von Torklus vom RFV Bergholzer Heide.
Die prominenteste Reiterin ist Kathrin Meyer zu Strohen aus dem niedersächsischen Hoya. 2003 sorgte sie als Reiterin im Sattel der legendären Stute Poetin I für den größten sportlichen und züchterischen Erfolg in der Geschichte des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts und der Pferdezucht Brandenburg-Anhalt. Mit der in Neustadt gezogenen Sandro Hit-Tochter gewann Meyer zu Strohen damals das Bundeschampionat und die WM der sechsjährigen Dressurpferde. Im Anschluss avancierte die Ausnahmestute mit einem Preis von 2,5 Millionen Euro zum teuersten Auktionsreitpferd aller Zeiten. In Neustadt wird die erfolgreiche Reiterin sowohl in den Qualifikationen zum diesjährigen Bundeschampionat als auch zum Nürnberger Burg-Pokal an den Start gehen.
Ausgeschrieben sind insgesamt 32 Dressur- und Springprüfungen. Neben den Entscheidungen um die Meistertitelkämpfe und den Großen Preis am Sonntagnachmittag stehen auch die Qualifikation zum Bundeschampionat der fünf- und sechsjährigen Dressurpferde und die Sichtung des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt für die Vergabe der Bundeschampionats-Tickets der drei- und vierjährigen Reitpferde und Reitponys an. Diese Prüfungen sind gleichzeitig Qualifikationen zum Länderchampionat mit dem Finale Mitte September bzw. November in Neustadt (Dosse).
Die Meisterschaftsprüfungen für die Ponyreiter, Junioren und Jungen Reiter sind zugleich Sichtungsprüfungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften. Erneut gehört neben den Entscheidungen in der Meisterschaft die Qualifikation zum Nürnberger Burg-Pokal zu den Höhepunkten im Programm. Der Burg-Pokal gilt als Sprungbrett in den internationalen Spitzensport. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich sieben- bis neunjährige Pferde. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: