zum Hauptinhalt
Kleines Leckermaul. Zu viel Naschen schadet dem Tier.

©  Kitty Kleist-Heinrich

Landeshauptstadt: Bewusstes Naschen Aktionstag zu Übergewicht bei Hunden

und Katzen in Potsdam

Von Sarah Kugler

Stand:

Fünf rote Fressnäpfe gefüllt mit Hundeleckerlis stehen nebeneinander. Vorbeikommende Tierhalter sollen den Anteil der gezeigten Leckerlis an der normalen Tagesration eines 25 Kilogramm schweren Hundes schätzen. Die meisten können kaum glauben, dass bereits ein Kauknochen aus Rinderhaut 66 Prozent des Tagesbdarfs eines mittelgroßen Hundes deckt. Das Ratespiel ist Teil der Aktion „Wir möchten ÜberGewicht sprechen“, das der Trockenfutter-Vertreiber Royal Canin in Kooperation mit den Veterinärmedizinern in Potsdam ins Leben gerufen hat. Mehrere Teams standen den Tierhaltern am Dienstagnachmittag in den Potsdamer Bahnhofspasagen, in der Brandenburger Straße und mehreren Tierarztpraxen sowie Tierhandlungen mit Rat und Tat zur Seite.

„Es ist der Beginn eines größeren Projektes“, sagt Claudia Kramer, selbst Tierärztin und Mitglied des Royal Canin Teams. „Bis zu 50 Prozent der Haustiere in Deutschland sind übergewichtig. In den Städten kommt es sogar vor, dass jeder zweite Hund zu viel auf den Hüften hat. Hier wollen wir eingreifen, indem wir die Halter aufklären und ihnen helfen, ihre Tiere wieder fit zu machen.“ Die Stände füllen sich schnell, viele Tierhalter, die vorbeilaufen, sind neugierig und bleiben stehen. Die meisten sind interessiert und lassen sich gern von den Expertenteams beraten. „Ich habe zwei Bordeauxdoggen zu Hause“, erzählt eine Potsdamerin, während sie mehrere Broschüren in ihre Tasche steckt. „Da ist es immer gut, sich beraten zu lassen.“ Eine ältere Dame hingegen winkt ab. Sie brauche kein Trockenfutter, da sie das Essen für ihre Hunde selber koche. „Selbstgekochtes Futter ist natürlich auch super für die Tiere“, so Kramer. „Aber auch hier sollte man sich beraten lassen und für eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung sorgen.“

Als Hauptursache für Übergewicht bei Hunden und Katzen nennt sie eine zu hohe Energiezufuhr bei mangelhafter Bewegung. „Das ist ähnlich wie bei Menschen“, fügt sie schmunzelnd hinzu. Aber auch Kastration oder Stress können vor allem bei Katzen zur Gewichtszunahme führen. „Ihr Tier darf ruhig auch mal naschen“, gibt Claudia Kramer den Haltern mit auf den Weg. „Die zusätzlichen Kalorien müssen nur ausgeglichen werden. Beachten Sie das, kann Ihr Tier schnell fit werden, egal in welchem Alter. Und glauben Sie mir, es wird Ihnen dankbar sein.“ Sarah Kugler

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })