Homepage: Beziehungen mit Burg Ziesar vertieft Kooperation der Uni mit der alten Bischofsresidenz
Gestern unterschrieben Vertreter der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam und der Bischofsresidenz Burg Ziesar, Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters eine Kooperationsvereinbarung. Ziel der Vereinbarung ist laut Universität die Weiterführung der bereits erfolgreich angestoßenen Zusammenarbeit beider Einrichtungen.
Stand:
Gestern unterschrieben Vertreter der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam und der Bischofsresidenz Burg Ziesar, Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters eine Kooperationsvereinbarung. Ziel der Vereinbarung ist laut Universität die Weiterführung der bereits erfolgreich angestoßenen Zusammenarbeit beider Einrichtungen. Diese Kooperation beziehe sich unter anderem auf die fachliche Begleitung bei der Gestaltung des Museums, die Umsetzung gemeinsamer Projekte, die Herausgabe gemeinsamer Publikationen, die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen sowie die Konzipierung und Betreuung der Forschungsplattform „Geistliche Residenz und Landeskultur“.
Im Mai dieses Jahres wurde das Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte in der Bischofsresidenz Burg Ziesar mit der Dauerausstellung, „Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800 – 1550“ eröffnet. Damit ist die Bischofsresidenz nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Federführend an der Konzeption und am Aufbau des Museums war die Professur für Geschichte des Mittelalters der Universität Potsdam beteiligt. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: