Landeshauptstadt: Bilanz für Fahrland: Kleine Schritte vorangekommen
Fahrland - Die letzte Sitzung vor dem Wahltag hatte sich Ortsbürgermeister Claus Wartenberg etwas anders vorgestellt: Nur vier der neun Ortsbeiräte waren erschienen, somit konnte nichts mehr beschlossen werden. Jedoch würden die vorliegenden Anträge auf finanzielle Zuwendungen, wie etwa für Feuerwehr und Schule oder für das Erntefest, nicht verfallen und im November auf der ersten regulären Ortsbeiratssitzung der nächsten Legislatur behandelt werden, führte er aus und zog noch ein kurzes Resumee der ersten fünf Jahre Fahrländer Ortsbeirat.
Stand:
Fahrland - Die letzte Sitzung vor dem Wahltag hatte sich Ortsbürgermeister Claus Wartenberg etwas anders vorgestellt: Nur vier der neun Ortsbeiräte waren erschienen, somit konnte nichts mehr beschlossen werden. Jedoch würden die vorliegenden Anträge auf finanzielle Zuwendungen, wie etwa für Feuerwehr und Schule oder für das Erntefest, nicht verfallen und im November auf der ersten regulären Ortsbeiratssitzung der nächsten Legislatur behandelt werden, führte er aus und zog noch ein kurzes Resumee der ersten fünf Jahre Fahrländer Ortsbeirat. Nicht nur Stillstand, auch kleine Schritte sei Fahrland vorangekommen, wie etwa beim neuen Fußweg Marquardter Straße, wo sich die Kita befindet, und bei der Zufahrt zur Wohnsiedlung An der Jubelitz. Die Sanierung der Dorfstraße in Kartzow stünde jedoch noch aus, dafür werde eine gebührenmoderate Lösung gesucht.
Der Treffpunkt Fahrland e. V. habe als Jugendeinrichtung mit der Übernahme von Kita und Hort ein Gesamtkonzept für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Dorf hinbekommen und die Regenbogenschule habe sich nach dem Wegfall der Sekundarstufe jetzt als verlässliche Halbtagsgrundschule (VHG) etabliert.Wie Schulleiterin Christel Arnhold sagte, hätten das Schuljahr 2007/08 200 Schüler absolviert, im neuen Schuljahr besuchten jetzt 205 Schüler die Schule. Winfried Gutzeit
Winfried Gutzeit
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: