
© A. Klaer
Homepage: Biologen im Land der Ideen
Systembiologen in Golm wurden ausgezeichnet
Stand:
Eine Forschungseinheit zur Systembiologie und Pflanzenforschung der Universität Potsdam und der beiden Max-Planck-Institute (MPI) für Kolloid- und Grenzflächenforschung sowie für Molekulare Pflanzenphysiologie Golm wurde gestern als „Ausgewählter Ort 2009“ im „Land der Ideen“ ausgezeichnet. Die Einrichtung GoFORSYS beschäftigt sich in einem systembiologischen Ansatz mit der Analyse der Photosynthese und ihrer Regulation. Dabei werden insbesondere verschiedene Umweltfaktoren und deren Einflüsse auf das Wachstum von Pflanzen berücksichtigt.
Die Auszeichnung in der Initiative „Land der Ideen“ fand im Rahmen einer Schülerveranstaltung des MPI für Pflanzenphysiologie statt. Anliegen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank ist es, das Potenzial des Innovationsstandortes Deutschland mit dem Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ sichtbar zu machen.
„Wir sind sehr stolz, ein ausgewählter Ort im Land der Ideen zu sein“, sagte Professor Bernd Müller-Röber, Leiter einer der insgesamt 17 beteiligten Arbeitsgruppen. „Wir widmen uns der Analyse des Zusammenhangs zwischen Photosynthese und Biomasseproduktion, zunächst an einer einzelligen Alge“, erklärte der Professor der Uni Potsdam. Die gewonnenen Kenntnisse sollen später auf höhere Pflanzen, auch Kulturpflanzen, übertragen werden. „Wenn es uns gelingt, Modelle zu etablieren, die es erlauben, Vorhersagen über das pflanzliche Wachstum und die Biomasseproduktion zu machen, könnte das Wissen auch Eingang in moderne Züchtungsvorhaben finden“, so Müller-Röber. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: