Landeshauptstadt: Bornstedter Gartendenkmal durch vorgesehene Bebauung gefährdet
Bornstedt – Zwar ist der Lärm in der Potsdamer Straße unablässig, doch im Garten von Clemens Alexander Wimmer dringt er nur verhalten ans Ohr. Bis jetzt.
Stand:
Bornstedt – Zwar ist der Lärm in der Potsdamer Straße unablässig, doch im Garten von Clemens Alexander Wimmer dringt er nur verhalten ans Ohr. Bis jetzt. Aber das könnte sich ändern. Durch die angrenzenden Mietshäuser, die auf dem Nachbargrundstück von der Firma Semmelhaack gebaut werden sollen. Die sommerlichen Lesungen und die „Salons“ mit Konzerten und Ausstellungen im Garten der Potsdamer Straße 187, der 2004 unter Denkmalschutz gestellt wurde, könnten erheblich beeinträchtigt werden. Der Gartenhistoriker und Gartenarchitekt Clemens Alexander Wimmer, der das Grundstück zu einem Kleinod gestaltete, befürchtet eine Gefahr für das grüne Areal und seine kulturellen Aktivitäten.
Das sieht auch die Pückler-Gesellschaft mit ihren 600 Mitgliedern so. Ihr Vorsitzender, Prof. Michael Seiler, hat in einem Offenen Brief an Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs gegen das Bauvorhaben Protest erhoben. Drei zweigeschossige Mietshäuser mit 20 Wohneinheiten sollen auf dem Nebengrundstück errichtet werden, mit nur drei Metern Grenzabstand und einer breiten Fensterfront zum kunstvoll gestalteten Gartensaal. Das größte Haus soll eine Länge von über 21 Metern haben. „Wir sehen in dieser Art der Bebauung, unabhängig von der Beeinträchtigung der kulturellen Nutzung, auch eine unzulässige Beschädigung des Gartendenkmals“, schreibt Seiler in dem Brief. „Eine angepasste Bebauung ist möglich, wenn sie der Art des im Gebiet des Gültigkeitsbereichs des Bebauungsplans 34-1 Geplanten entspricht und so platziert wird, dass von ihr keine massive Beeinträchtigung des Nachbargrundstücks ausgeht.“ Seiler befürchtet, dass Wimmer, der zu den kenntnisreichsten Gartenhistorikern gehört, wegen der Vorgänge die Havelstadt verlässt. „Es ist ein Glücksfall, dass in Potsdam – als Hochburg der Gartenkunst – eine so bedeutende Persönlichkeit der Gartenkultur wohnt. Das muss so bleiben!“ Wimmer hat unter anderem den historischen Garten des Gästehauses der Bundesregierung in Meseberg neu gestaltet.K.Bü.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: