Landeshauptstadt: Brandstiftung vermutet RAW-Halle: Semmelhaack sucht nach Nutzern
Teltower Vorstadt - Die Kriminalpolizei ermittelt weiter wegen Brandstiftung in einem Lok-Schuppen auf dem ehemaligen RAW-Gelände. Die beiden Schlafstätten von Obdachlosen, die nach dem Feuer am 27.
Stand:
Teltower Vorstadt - Die Kriminalpolizei ermittelt weiter wegen Brandstiftung in einem Lok-Schuppen auf dem ehemaligen RAW-Gelände. Die beiden Schlafstätten von Obdachlosen, die nach dem Feuer am 27. April gefunden wurden, werden laut Polizeisprecherin Katrin Laurisch jedoch nicht mehr mit dem Brand in Zusammenhang gebracht: „Dafür liegt die Brandausbruchsstelle einfach zu weit entfernt, etwa 50 Meter sind die Schlafstätten entfernt.“ Der Brand sei im Dach eines ehemaligen Regallagers ausgebrochen. Die Ermittler müssten noch zwei Zeugen hören, von denen sie sich Hinweise erhoffen. Es gehe hierbei um Personenbewegungen in und an der Halle. Durch das Landeskriminalamt werde derzeit der Brandschutz untersucht. Brandbeschleuniger seien nicht festgestellt worden. Polizeisprecherin Katrin Laurisch: „Ob das Feuer vorsätzlich gelegt wurde oder fahrlässig – eventuell gekokelt oder geraucht und dann unzureichend gelöscht – lässt sich zurzeit noch nicht sagen.“
Durch den Brand in der denkmalgeschützten Halle war eine weithin in der Stadt sichtbare Rauchsäule aufgestiegen (PNN berichteten). Wie die Polizeisprecherin anmerkte, brannte es am 20. März dieses Jahres auch in einem nahe gelegenen leer stehenden Gebäude in der Friedrich-List-Straße. Auch hierzu gebe es bislang keinen entscheidenden Hinweis. Die Kriminalpolizei sei dankbar für jeden Hinweis zu beiden Bränden.
Inhaber des Lok-Schuppens ist die Firma Semmelhaack. Deren Sprecher Hartmut Thede teilte den PNN mit, das Gelände und die Halle seien zwischenzeitlich umfangreich „gegen unbefugtes Betreten“ gesichert worden. Ein Sicherheitsdienst sei beauftragt worden, das Objekt in unregelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Seit einigen Monaten sei Semmelhaack „sehr intensiv darum bemüht, attraktive Nutzungsmöglichkeiten für diese Halle zu entwickeln“. Dies geschehe in ständiger Abstimmung mit dem Amt für Stadtentwicklung, mit der Wirtschaftsförderung und dem Amt für Denkmalpflege. „Zurzeit befinden wir uns mit ersten Nutzungsinteressenten für Teilflächen in Verhandlungen“, so Thede. Die benachbarte Firma Erhard Automotive habe „kein Interesse an einer Erweiterungsfläche“. gb
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: