Landeshauptstadt: BUCH ÜBER GESCHICHTE DES BORNSTEDTER FELDES ERSCHIENEN
Ein Buch der besonderen Art gibt es ab sofort über das Bornstedter Feld in einschlägigen Buchläden zu kaufen. Die beiden Autoren Hartmut Knitter und Rainer Lambrecht zeichnen einen interessanten historischen Abriss vom Jahr 1745 bis zum Abzug der russischen Truppen im Jahre 1994.
Stand:
Ein Buch der besonderen Art gibt es ab sofort über das Bornstedter Feld in einschlägigen Buchläden zu kaufen. Die beiden Autoren Hartmut Knitter und Rainer Lambrecht zeichnen einen interessanten historischen Abriss vom Jahr 1745 bis zum Abzug der russischen Truppen im Jahre 1994. Gestern stellten Horst Müller-Zinsius, Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, und Oberbürgermeister Jann Jakobs das 190 Seiten starke und reich bebilderte Werk vor. Der aus West-Berlin kommende Jakobs erzählte, dass er sich noch erinnern könne, als die Russen in der Nedlitzer Straße mit ihren Strauchbesen die Straße kehrten. Bis 1994 lebten hier fast ausschließlich Militärangehörige, nach der dann einsetzenden zivilen Nutzung wohnen heute 4000 Neubürger im Bornstedter Feld. Für diese, so Jakobs, sei das Buch ein willkommenes Weihnachtsgeschenk, darüber hinaus für jeden heimat- und militärgeschichtlich Interessierten. Das Buch zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sich das riesige Territorium als Exerzierplatz und Kasernenstandort entwickelte und welche Nutzungen sich wo befanden. Mit seinen zahlreichen Episoden und teilweise unbekannten Abbildungen ist es von großem informatorischen Wert, obwohl es nach Aussage der Autoren kein wissenschaftliches Werk ist. Rainer Lambrecht sagt, das Buch leiste einen Beitrag, „den Blick nach vorne zu richten aus der Vergangenheit heraus. G.S.
Hartmut Knitter, Rainer Lambrecht: Rund um das Bornstedter Feld. Steiflichter zur Geschichte des Potsdamer Nordraumes. 190 Seiten. Knotenpunkt Verlag 2006. Preis: 34,95 Euro.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: