zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Bücher für „Einsteiner“

Schulbibliothek wieder auf/Regale aus Kaiserzeit

Stand:

Das Einstein-Gymnasium besitzt wieder eine Schulbibliothek. Dafür hat eine Elterninitiative um Juliane Hübner-Körting und Wiebke Nordemann gesorgt. Am heutigen Mittwoch treffen sich zur Einweihung alle Helfer, die die beiden Räume ihrem Dornröschenschlaf als Abstellkammern entrissen. Sie haben die Räumlichkeiten auf ihre ursprüngliche Bestimmung in dem um 1910 als Realgymnasium errichten Bau an der Ecke Hegelallee/Schopenhauerstraße zurückgeführt. Zu den Helfern gehören Schüler, die insgesamt 200 Stunden im Einsatz waren, der spendenfreudige Schulförderverein, Lehrer wie Karl-Heinz Stelzer und Holger Kapp, Elternfamilien wie Hartmannn und Grauer, die mit ihren Firmen zum Ausbau beitrugen sowie Schulsekretärin und Hausmeister.

Nach der Einweihung beginnt ein Probebetrieb, in dem die Gymnasiasten die Bücherei testen können. Im 35 Quadratmeter großen Hauptraum mit Empore, auf die eine Wendeltreppe hinaufführt, stammt das Parkett noch aus der Kaiserzeit, ebenso die Regalbretter, auf denen die Bücher stehen. Auch andere denkmalwerte Details wurden erhalten und aufgearbeitet. Dennoch genügt die Bücherei modernsten Ansprüchen. Im Lese- und Arbeitsraum sollen Tische mit vier bis sechs Plätzen die Kommunikation unter den Nutzern, so Projektgruppen, fördern. Hier und im kleineren Nebenraum wurden zehn Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss eingerichtet.

Einen Wert von etwa 15 000 Euro hat der 12-köpfige Elternkreis mit der neuen Bücherei geschaffen. Dazu haben Eigenleistungen, Sponsoring und Veranstaltungen wie Konzerte oder Buchverkauf beigetragen. Buchspenden gab es reichlich. Von zwei Ein-Euro-Joberinnen werden sie derzeit gesichtet und katalogisiert. „Natürlich sind Bücher dabei, die wir nicht einordnen können“, sagt Juliane Körting. „Trotzdem sind wir dafür dankbar, denn wir können sie auf Basaren zugunsten der Bibliothek verkaufen.“

Mit dem neuen Schuljahr nimmt die Schulbücherei dann den Normalbetrieb auf. Am Anfang soll ein Hoffest mit einem „Tag des Buches“ stehen. Dabei geht es unter anderem darum, den Bestand um weitere geeignete Titel zu erweitern. Gesucht wird noch eine Fachkraft, die ehrenamtlich die Betreuung der Bibliothek übernimmt.

Als Ansprechpartnerinnen stehen dafür weiterhin Juliane Hübner-Körting, Tel. 0331/503872, E-Mail huebnerkoerting@gmx.de und Wiebke Nordemann, Tel. 0331/5050303, E-Mail Wiebke.Nordemann@gmx.de, zur Verfügung. E. Hoh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })