zum Hauptinhalt

DAS GRÜNDERZEITMUSEUM BERLIN: Charlotte von Mahlsdorf kann das Haus nach der Wende regulär erwerben

-- Um 1815 wurde das Gutshaus erbaut, 1869 umgestaltet -- 1920: das Land Berlin wird Eigentümer. Einrichtung eines Säuglingsheimes-- 1933: Die Hitlerjugend für Kaulsdorf-Mahlsdorf übernimmt die Verwaltung, es wird ein Schulpark entwickelt-- ab 1945: der Magistrat von Berlin ist Eigentümer und richtet einen Schul- und Kindergarten ein-- 1958: Der Abriss droht.

Stand:

-- Um 1815 wurde das Gutshaus erbaut, 1869 umgestaltet -- 1920: das Land Berlin wird Eigentümer. Einrichtung eines Säuglingsheimes

-- 1933: Die Hitlerjugend für Kaulsdorf-Mahlsdorf übernimmt die Verwaltung, es wird ein Schulpark entwickelt

-- ab 1945: der Magistrat von Berlin ist Eigentümer und richtet einen Schul- und Kindergarten ein

-- 1958: Der Abriss droht. Lothar Berfelde (Charlotte von Mahlsdorf) schaltet sich ein und bekommt das Haus ohne Vertrag zur Nutzung übergeben -- 15.8.1960: Berfelde wird im Hausbuch als Verantwortlicher eingetragen. Erste Führungen finden statt

-- 1972: das Haus wird unter Denkmalschutz gestellt. Fortlaufende Sicherungsarbeiten werden durch Lothar Berfelde und andere Interessierte durchgeführt

-- 1987: der Park wird unter Denkmalschutz gestellt

-- 1989/90: Charlotte von Mahlsdorf kann das Haus regulär erwerben

-- 1993 bis 1995: der Park wird saniert

-- 1995: Schließung des Hauses, 1997 Wiedereröffnung

-- 1997: der im selben Jahr gegründete Verein übernimmt das Haus im Mietkauf, Charlotte von Mahlsdorf geht nach Schweden

-- 2007: Beginn der grundlegenden Sanierung

-- 2009: knapp 7500 Besucher. -- August 2010: Ende der Sanierung ddp

gruenderzeitmuseum.de

gruenderzeitmarkt-mahlsdorf.de

gutshausservice.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })