zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: CHRONIK 2007

JANUARDramatischer Jahreswechsel31 Brände, darunter zwei Autos, zehn brennende Wohnungen und zwei Ödlandfeuer, halten die Feuerwehr in der Neujahrsnacht in Atem. In Babelsberg stirbt ein Mann an Rauchvergiftung in seiner Wohnung.

Stand:

JANUAR

Dramatischer Jahreswechsel

31 Brände, darunter zwei Autos, zehn brennende Wohnungen und zwei Ödlandfeuer, halten die Feuerwehr in der Neujahrsnacht in Atem. In Babelsberg stirbt ein Mann an Rauchvergiftung in seiner Wohnung. Der Rettungsdienst rückt 80-mal aus, um Menschen in Notsituationen zu helfen. Ein Feuerwehrauto muss nach einem Crash in der Breiten Straße aus dem Verkehr gezogen werden.

Tragischer Tod von Felix von Quistorp

Der 14-jährige Felix von Quistorp, Schüler am Evangelischen Gymnasium in Hermannswerder, wird vermisst. Nach tagelanger Suche finden ihn die Einsatzkräfte tot in einem tiefen Brunnen auf dem Grundstück seiner Familie in Hohenthann-Weihenstephan bei Landshut. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Junge in den Brunnen geklettert und gefallen ist und dort umkam. Fremdverschulden schließen sie aus.

Für Landtag auf Altem Markt

Bei der Bürgerbefragung, deren Ergebnis das Wahlbüro am 4. Januar bekannt gibt, liegt der Alte Markt als Parlamentsstandort mit 42,8 Prozent der Stimmen mit Abstand vorn. Beteiligt hatten sich 56 000 Bürgerinnen und Bürger, mehr als bei der letzten Kommunalwahl.

Oberbürgermeister Jann Jakobs kündigt daraufhin für den 31. Januar eine dritte Abstimmung über den Bebauungsplan an. 2006 war die Abstimmung in zwei Anläufen gescheitert.

Orkan „Kyrill“ wütet

34 Liter Regen pro Quadratmeter und Sturmböen mit einer Geschwindigkeit bis zu 110 km/h fordern am 18. Januar den ununterbrochenen Einsatz der Feuerwehr und anderer Rettungskräfte. Orkan „Kyrill“ richtet an dem bisher wärmsten 18. Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnung schwere Schäden an. Wegen des Sturmes stellt der Potsdamer Verkehrsbetrieb die Fahrten von Bussen und Bahnen ab 22 Uhr ein.

Sieben Jahre Haft für Ajmal K.

Wegen Totschlags verurteilt das Landgericht Potsdam am 10. Januar den 18-jährigen Ajmal K. zu einer Jugendstrafe von sieben Jahren. Der Afghane hatte am 17. Juni 2006 den deutschen Jugendlichen David Fischer vor der Bar „Quartier“ in der Charlottenstraße erstochen. Nach Revision wird das Strafmaß 2008 neu verhandelt.

FEBRUAR

Stadtverordnete für Schlossstandort

Der neue brandenburgische Landtag kann auf dem Stadtschloss-Standort am Alten Markt gebaut werden. Die Stadtverordnetenversammlung votiert am 31. Januar in geheimer Abstimmung mit 29 Ja- und 16 Nein-Stimmen für diesen Standort. Das Ergebnis kommt zustande, weil die Fraktion der PDS nach einem Deal mit der Stadtverwaltung eingelenkt hatte. Zu den Zugeständnissen gehören die Sanierung von Altem Rathaus und Stadt- und Landesbibliothek bis 2011 und ein 55-Millionen-Investitionsprogramm für Schulen und Kitas.

Stasi-Gefängnis ist Dauerausstellung

Statt erwarteter 200 ehemaliger Häftlinge und Besucher kommen am 21. Februar 600 Menschen zur Eröffnung der Dauerausstellung im früheren Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit und des sowjetischen Geheimdienstes in der Lindenstraße 54. Zwischen 1952 und 1989 waren hier insgesamt 6698 Menschen eingesperrt.

MÄRZ

Kind in der Babyklappe

Felix März nennen die Mitarbeiter des St. Josefs Krankenhauses das Baby, das sie am 16. März in der Babyklappe des Hauses finden. Es ist das zweite anonym abgegebene Kind seit Einrichtung der einzigen Babyklappe im Land Brandenburg vor dreieinhalb Jahren. Felix ist 2670 Gramm schwer und 47 Zentimeter lang: Normalgewicht und -größe für einen Säugling. Der Junge war nach Aussagen des Arztes gut versorgt und sauber und in eine Decke eingewickelt.

Europagipfel in Potsdam

Die Info-Tour zum 50. EU-Gründungsjubiläum macht auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor Station. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, zur EU-Gründung gerade mal zwei Jahre alt, Oberbürgermeister Jann Jakobs und Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm werben für die Europäische Union, vor allem für eine höhere Wahlbeteiligung bei den Europawahlen. Nur 30 Prozent der wahlberechtigten Bürger hatten an der letzten Wahl teilgenommen.

Schmuck für Fortuna-Portal

Zwei jeweils fünf Tonnen schwere Skulpturengruppen, so genannte Trophäen, schmücken seit 18. März wieder das Fortuna-Portal auf dem Alten Markt. Hunderte Potsdamer verfolgen an Ort und Stelle die Montage. Fernsehmoderator Günther Jauch mahnt aus diesem Anlass, das künftige Landtagsgebäude nach dem Restaurierungs-Vorbild des Fortuna-Portals aufzubauen. In einer Rede bei der Verleihung der Schinkelmedaille am 14. März hatte Jauch schwere Vorwürfe gegen die Potsdamer Bauverwaltung erhoben, was in der Folge zur Untersuchung des Bau- und Denkmalpflegeamtes durch den Berliner Baurechtler Ulrich Battis führte.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })