Ehrenamt in Potsdam: Das engagierte Potsdam
Stadt zeichnet Bürger mit Ehrenamtspreis aus. Bei der Verleihung wurde deutlich, wie viele Menschen im Alltag Hilfe brauchen - mit Dingen des täglichen Bedarfs.
Stand:
Potsdam - Etwas schüchtern steht die Gruppe auf der Bühne in der Schinkelhalle. Einige der Mitarbeiter der „Schatztruhe“ Am Schlaatz wissen nicht so recht, was sie sagen sollen. „Weil du das machst“ steht in dicker roter Schrift auf der Urkunde, die sie bekommen haben. Über 400 Gäste in der Schinkelhalle applaudieren dem Team, gratulieren zu ihrem Preis, den sie sich durch ihr Engagement verdient haben.
Am gestrigen Mittwochabend verlieh Oberbürgermeister Jann Jakobs in der Schinkelhalle den Potsdamer Ehrenamtspreis an verschiedene Initiativen und Einzelpersonen für ihr freiwilliges Engagement. Der nicht dotierte Preis der Stadt wird bereits zum elften Mal verliehen. Damit möchte die Landeshauptstadt Bürger und Bürgerinnen auszeichnen, die sich einzeln oder in Gruppen in Potsdam einsetzen. Wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement in der Stadt ist, wurde bei der Preisverleihung schnell deutlich. Von kreativer Kinder- und Jugendarbeit, Projekte für hilfsbedürftige Menschen, Aktionen gegen Hass und für Toleranz, bis hin zur Nachbarschaftshilfe: Die Potsdamer setzen sich für viele Projekte aktiv ein. „Das ehrenamtliche Engagement ist ein Ausdruck dafür, dass man sich mit seiner Stadt identifiziert“, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs bei der Veranstaltung.
"Schatztruhe" für Engagement in Potsdam ausgezeichnet
In diesem Jahr sind 91 Anregungen und Bewerbungen eingegangen. Insgesamt wurden in fünf Kategorien Preisträger ausgezeichnet. Zusätzlich sind acht weitere Initiativen oder Personen lobend anerkannt worden. Der Preis stand, wie in jedem Jahr, unter einem Motto: „Die Zukunft unserer Stadt gestalten“. Geehrt wurden vor allem engagierte Potsdamer und ihre Initiativen, die durch ihren Einsatz die Stadt und ihr gesellschaftliches Leben bereichern.
Das Team der „Schatztruhe“ am Schlaatz bekam den Preis für ihr ehrenamtliches Engagement für die Entwicklung der Quartiere. Im Spenden- und Tauschladen „Schatztruhe", der im März 2016 im Erlenhof 34 eröffnete, arbeiten Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Das Projekt unter der Leitung des AWO Bezirksverbandes e.V. hilft bedürftigen Menschen und Familien mit Dingen des alltäglichen Bedarfs, wie Kleidung oder Haushaltsgegenständen, aus. Die ehrenamtlichen Helfer nehmen die Spenden entgegen, prüfen, reparieren und waschen sie. Die Spenden werden kostenlos oder gegen einen symbolischen Betrag herausgegeben. „Wir haben ein ganz tolles Miteinander. Alle sind mit Eifer und Engagement dabei“, sagte eine der Ehrenamtlichen, die den Preis entgegen nahm. „Ihr Engagement ist eine wirkliche Bereicherung und im wahrsten Sinne des Wortes ein Schatz“, sagte Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer der ProPotsdam und Interims-Geschäftsführer der Stadtwerke, in seiner Laudatio.
Sorge tragen, dass niemand verhungert
Einen Ehrenamtspreis wurde auch an die ehrenamtlichen Helfer des Ferienprojekts „Stadt der Kinder“ verliehen. Für ihren Einsatz bei dem Ferienprojekt wurden sie mit dem Sonderpreis der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet. Jedes Jahr in den Sommerferien können Kinder im Nuthewäldchen zwei Wochen lang mit echtem Werkzeug ihre eigene Stadt aus Holz bauen. „Die Kinder entscheiden, was gebaut wird“, sagte eine der Helferinnen, die den Preis stellvertretend entgegen nahm. Das kostenfreie Angebot findet 2017 bereits zum zwölften Mal unter der Federführung des Bürgerhauses Am Schlaatz statt.
Die Jury teilte zur Preisvergabe mit, dass nur dank der jährlich etwa 65 ehrenamtlichen Helfer das Projekt umgesetzt werden könne, und dass „Stadt der Kinder" ein herausragendes Angebot zur kostenlosen Ferienbetreuung von Grundschulkindern darstelle. Das Angebot gilt für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, die ohne Anmeldung an dem Ferienprojekt mitmachen können. Ganz unterschiedliche Menschen würden ihnen bei dem Projekt helfen, sagten die Helfer. Vom Studenten, über Sanitäter bis hin zu Küchenleuten, die dafür Sorge tragen, dass niemand verhungert. In diesem Jahr rechnen die Ehrenamtlichen mit bis zu 200 Kindern und 70 Helfern.
Alle Preisträger des Ehrenamtspreises und die Anerkennungen finden Sie unter www.ehrenamt-potsdam.de.
Sarah Stoffers
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: