zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: DAS JAHR 2010 - CHRONIK

Manche mögen’s heiß: 38,2 Grad Celsius sind 0,2 Grad Celsius zu wenig für einen Hitzerekord.Mehr shoppen: Die Stadt will die jahrelange Sortimentsbeschränkung in den Bahnhofspassagen abschaffen.

Stand:

Manche mögen’s heiß: 38,2 Grad Celsius sind 0,2 Grad Celsius zu wenig für einen Hitzerekord.

Mehr shoppen: Die Stadt will die jahrelange Sortimentsbeschränkung in den Bahnhofspassagen abschaffen. Eine zweiten Etage im Stern-Center wird abgelehnt.

Ahnung vom Tuten und Blasen: Die 14. Weltmeisterschaft der Marching und Show-Bands mit dem Potsdamer Fanfarenzug findet statt. Die Bands unterhalten auch zur Erlebnisnacht, zu der erneut zehntausende Besucher kommen.

AUGUST

Finger weg: Vier Skulpturen der Schlösserstiftung und eine Statue an der Neustädter Havelbucht werden beschädigt – Finger, Zehen, Beine werden abgeschlagen.

Kasernen-Katastrophe: Der mit WIdersprüchen, eigenartigen Deals und persönlichen Verbindungen der Beteiligten gespickte Verkauf des Kasernengeländes in Krampnitz ist der Start der Affäre um Innenminister Rainer Speer (SPD).

Kontroverses Klinik-Klima: Im Ernst- von- Bergmann-Klinikum wird über eine Verlagerung der Psychiatrie vom Standort An der Aue zum Haupthaus in der Charlottenstraße diskutiert, die Ende des Jahres beschlossen wird. Auch angebliche Äußerungen des Klinik-Geschäftsführers Steffen Grebner erhitzen die Gemüter. Grebner soll sich abfällig über Psychiatrie-Patienten geäußert haben, er streitet das ab.

En Garde: Die Studioaufnahmen für die 3D-Verfilmung „Drei Musketiere“ wird in den Babelsberger Film-Ateliers umgesetzt. Für die Szenen kommt die Crew um Oscar-Preisträger Christoph Waltz, Orlando Bloom und Milla Jovovich nach Potsdam.

Rauswurf statt Fahrt: Eine 15-Jährige wird von einem ViP-Fahrer aus dem Bus geworfen, weil sie nur einen Geldschein und keine Münzen für den Fahrscheinautomaten hat. Der Verkehrsbetrieb bedauert den Vorfall anschließend.

Geschmackspolizei: Der Gestaltungsrat für Bau- und Sanierungsvorhaben ist mit sechs Architekten, Landschaftsplanern und Ingenieuren besetzt. Das neue Gremium darf beraten, hat aber keine Entscheidungsbefugnis.

Kinder-Teddy: Das erste Kinder-Radio Europas, Radio Teddy, feiert seinen fünften Geburtstag. Zu Feier des Senders im Filmpark Babelsberg singt Nena das Geburtstagslied, beliebte Künstler wie Varsity Fanclub und Mehrzad Marashi treten auf.

SEPTEMBER

Festung Potsdam I: Sicherheits-Großaufgebot wegen der Übergabe des M100-Medienpreises an den dänischen Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard. Islamistische Extremisten haben zwölf Millionen Dollar Kopfgeld auf ihn ausgesetzt.

Festung Potsdam II: Berlins Ex-Finanzsenator und Ex-Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin startet die Lesereise für sein umstrittenes Buch „Deutschland schafft sich ab“ im Nikolaisaal. Davor trennt die Polizei Sarrazin-Gegner und -Befürworter.

Matrosen-(Station)-Aufstand: Kongsnaes, eine hölzerne Matrosenstation in nordischer Bauweise, soll wiedererrichtet werden. Die Pläne des Bauherren Michael Linckersdorff mit Restaurantbetrieb und Hafenanlage erzürnen Anwohner, die Angst vor zu viel Verkehr haben.

Medizin in Massen: 3000 Kinderärzte aus ganz Deutschland versammeln sich in der Metropolis-Halle. Es ist der bislang größte Kongress in der Stadt.

Schwarz gegen gelb: In der Hegelallee gibt es Streit um den Bodenbelag. Die Frage, ob gelber Asphalt hier sein muss, sorgt für Diskussionen.

Rot gegen Rot: Der erste Wahlgang bei der Oberbürgermeisterwahl hat keinen eindeutigen Sieger. Amtsinhaber Jann Jakobs (SPD) holt mit 41,7 Prozent die meisten Stimmen, verfehlt aber die notwendige absolute Mehrheit. Stärkster Herausforderer Hans-Jürgen Scharfenberg (33,1 Prozent) von den Linken zieht mit in die Stichwahl. Abgeschlagen die anderen Kandidaten: Barbara Richstein (CDU) holt 10,5 Prozent, Marie Luise von Halem (Grüne) erhält 6,4 Prozent. Finster ist das Ergebnis von Marcel Yon (FDP), der mit 2,1 Prozent hinter Piratenpartei-Kandidat Marek Thutewohl (2,2 Prozent) liegt. Überraschend die vier Prozent für Benjamin Bauer (Die Andere).

Gerissen: Der Baukonzern BAM bestätigt, dass auf der Landtagsschloss-Baustelle Sicherungsarbeiten am Fortunaportal nötig sind, weil die Jauch-Spende drohte, abzusacken. Wenig später wird eingestanden, dass der Bau bereits erste Risse aufweist.

OKTOBER

Durchmarsch: Überraschend deutlich setzt sich Jann Jakobs (SPD) in der Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt mit über 60 Prozent gegen Hans-Jürgen Scharfenberg (Linke) durch.

Stillgelegt, die Zweite: Erneut ist das Zentrum-Ost von einem Bombenfund betroffen. Die Besonderheit: Der Blindgänger liegt im Wasser und muss gesprengt werden. Ein Knall und eine 90 Meter hohe Staubfontäne beweisen die erfolgreiche Sprengung.

Noch mehr shoppen: Zwischen Kirchsteigfeld und Autobahn soll das 40 000 Quadratmeter große Einkaufscenter „Drewitz-Park“ entstehen, wird überraschend publik. Da die Pläne dem Einzelhandelskonzept widersprechen, werden Proteste laut.

Tiefflieger: Die Flugrouten für den Großflughafen BBI in Schönefeld sollen auch Potsdam streifen. Die Stadt erhält einen Platz in der Fluglärm-Kommission.

Baulärm bei „Königs“: Die Sanierung des Neuen Palais startet. Für 4,4 Millionen Euro soll unter anderem der marode Fußboden im Marmorsaal erneuert werden.

Tödliche Unfälle: Gleich zwei Radfahrer-Unfälle mit Todesfolge sind innerhalb weniger Tage zu beklagen. Erst wird eine 31-jährige Radfahrerin in der Großbeerenstraße getötet. Wenig später stirbt ein 49-jähriger Pedaleur in der Friedrich-Ebert-Straße. Beide Radler stoßen gegen sich öffnende Türen parkender Autos am Straßenrand.

NOVEMBER

Unbewacht: Doppelter Verlust durch die Landes-Polizeireform. Die Wache in Babelsberg soll geschlossen werden, der Bereich von der Innenstadtwache mit übernommen werden. Später wird offenbar, dass der Präsidiums-Standort auf politischen Druck nach Brandenburg (Havel) ziehen soll.

Grüner gegen Grün: Der bündnisgrüne Baudezernent Matthias Klipp will Kleingärten und Garagen in Bauland umwandeln, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken. Protest kommt von der Linken und dem Verband der Garten- und Siedlerfreunde.

Toraschrein geschändet: Beim Einbruch in die Gemeinderäume der Gesetzestreuen Jüdischen Gemeinde wird ein Tresor geknackt und der Schrein mit der Torarolle aufgebrochen.

Zweifach präsidial: Der neue Bundespräsident Christian Wulff (CDU) kommt zum Antrittsbesuch. Mit Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) besucht er die Villa Schöningen, die Landtagsschloss-Baustelle sowie die Babelsberger Studios und das Hasso-Plattner-Institut.

Klipp’sches Steuergeschenk: Das Land wirft Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne) vor, Bauherren von denkmalgeschützten Häusern teilweise rechtswidrige Steuerabschreibungen für Dachgeschossausbau ermöglicht zu haben. Die Stadt kippt nach einiger Zeit die Klipp-Order.

Bambi-Bohei: Zum zweiten Mal in Folge werden in Potsdam die Goldenen Rehkitze des Burda-Verlags verliehen. Und es kommt noch mehr internationale Prominenz als im Vorjahr zur Gala. Größte Kreisch-Faktoren sind die Schauspieler Sarah Jessica Parker und Orlando Bloom sowie Sängerin Beth Ditto.

Bissfest: Eine französische Firmengruppe ist an der Biosphäre interessiert und will in der Tropenhalle eine Krokodil-Farm einrichten. Die Halle, einst zur Bundesgartenschau gebaut, muss von der Stadt bislang subventioniert werden. Die Verwaltung startet im Dezember die neue Ausschreibung.

Bauhaus-Abriss? Das Haus Dietz, ein Bauhaus-Gebäude, steht kurz vor dem Abriss. Der Denkmalschutz des Gebäudes ist nicht sicher geklärt. Zwar ist ein „Haus Dietz“ geschützt, allerdings mit der Hausnummer des benachbarten Grundstücks.

Bregenz-Kopie: Eine temporäre Seebühne – nach Bregenzer Seebühnen-Vorbild – soll in Hermannswerder errichtet werden. Umweltschützer protestieren gegen das Groß-Event an der Halbinsel, deren Ufer größtenteils unter Naturschutz stehen.

Gefängnis ohne Gitter: Barock-Geschichte vs. DDR-Geschichte. Am Haus in der Lindenstraße 54 sind die Fenstergitter – Zeugnis für die Gefängnis-Historie aus NS- und Stasi-Zeit – abmontiert. Grund ist der Rückbau der historischen Fassade in ihren Ursprungszustand von 1737.

Verjüngte Linke: Die Linke startet eine Erneuerung. Neuer Kreischef wird der 33-jährige Sascha Krämer.

DEZEMBER

Theater-Theater: Der städtischen Bühne fehlt Geld. Das Hans Otto Theater benötigt knapp 300 000 Euro extra, um bis zum Jahresende zu kommen.Grund sind vor allem Rückgänge beim Kartenverkauf.

Gefahr aus der Luft: Eine Hubschrauber- Plattform am geplanten Standort der Bundespolizei am Horstweg sorgt für Ärger bei benachbarten Investoren. Wegen des Landeplatzes sind Wohn-Projekte in Gefahr.

Neuer Kauf-Multi: Der Textil-Anbieter C & A will ins Luisenforum ziehen. Dafür soll ein kompletter Innenhof im Karree Luisenplatz, Charlotten- und Brandenburger Straße ausgebaut werden.

Schatz von Potsdam: Stadt-Kämmerer Burkhard Exner räumt ein überraschendes Haushaltsplus für das Jahr 2008 ein. Von bis zu 30 Millionen Euro ist die Rede. Die Stadtführung ist irritiert über die plötzlich gute Haushaltslage.

„Knips“-Gebühr: Gewerbliche Bilder von Schlössern und Anlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten müssen künftig bezahlt und genehmigt werden, entscheidet der Bundesgerichtshof.

Rekord-Weiß: Seit Beginn der Wetteraufzeichnung fiel noch nie so viel Schnee im Dezember wie in diesem Jahr. Auf über 40 Zentimeter wächst die weiße Pracht.

Klimahauptstadt: Nach dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung siedelt sich eine weitere Elite-Einrichtung an: das Klimainstitut IASS des einstigen Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU).

Wohnungs-Boom: Der Wohnbestand soll in den nächsten Jahren um 4500 neue Wohnungen wachsen, plant die Verwaltung im lange erwarteten Stadtentwicklungskonzept „Wohnen“. KG

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })