
© Klaus-Dietmar Gabbert/dapd
Interview: „Das muss uns alle wachrütteln!“
Gutes Schulessen sollte den Eltern mehr wert sein, sagt die Potsdamer CDU-Vorsitzende Katherina Reiche.
Stand:
Frau Reiche, Sie sagen, das Schulessen muss teurer werden. Warum?
Schulessen muss besser werden! Ziel muss es doch sein, dass unsere Kinder in den Kitas und Schulen qualitativ hochwertiges Essen bekommen, Essen, das gut schmeckt, gesund und vollwertig ist, appetitlich aussieht und unseren Kindern die notwendige Voraussetzung dafür gibt, sich geistig und körperlich gut zu entwickeln und lernen zu können. Die Realität sieht heute leider anders aus: Das Essen ist konditionierte Massenware, oft verkocht, besteht aus oft vorgefertigten Produkten, die von weit her importiert werden. Mit dem Sodexo-Skandal hatten wir die bislang größte lebensmittelbedingte Epidemie in Deutschland – das muss uns doch alle wachrütteln! Und gemeinsam müssen wir uns die Frage stellen, wie viel uns gutes Essen für unsere Kinder wert ist. Es geht zu oft nur um den Preis. Das ist ein Irrweg.
Ihre Forderung hat scharfe Kritik von der Linken auf den Plan gerufen.
Angesichts von Tausenden kranken Kindern im jüngsten Schulessen-Skandal ist diese Reaktion absolut fragwürdig, ja absurd. Wir reden hier nicht über Riesenbeträge – in Berlin geht es jetzt zum Beispiel um knappe 50 Cent mehr pro Essen.
Aber höhere Preise allein sind keine Qualitätsgarantie.
Das stimmt. Aber mehr Qualität, Frische und Regionalität haben einen Preis. Der allerdings muss vertretbar sein. Sinnvoll sind regelmäßige Evaluation und Kontrolle beim Schulessen. Die Caterer dürfen bei Kritik von Schülern und Eltern auch nicht mehr auf Durchzug schalten. Ich weiß aus eigener Erfahrung als Mutter an einer Potsdamer Grundschule, wie schwierig es ist, einen Caterer zu erreichen, wenn es Probleme gibt. Das kann nicht sein.
Das Gespräch führte Jaana Haase
DAS GANZE INTERVIEW: Am Montag in den Potsdamer Neuesten Nachrichten
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: