zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: DAS PROGRAMM IM SCHULJAHR 2008/09

Wie funktioniert das Fernsehen? Wer wohnt im Komposthaufen?

Stand:

Wie funktioniert das Fernsehen? Wer wohnt im Komposthaufen? Ist Kohlendioxid wirklich schädlich? Kann Licht auch um die Ecke scheinen? Ab September bietet das Exploratorium erstmals ein Schulprogramm mit Experimentierkursen an. Die Inhalte dafür sind an den Rahmenplänen für den Sachkunde- und den naturwissenschaftlichen Unterricht an Grundschulen orientiert. In fünf Themengebieten – darunter Wetter, Energieerzeugung und Farben – werden je sechs verschiedene Experimentierkurse angeboten. Jeder Kurs dauert 30 Minuten. Auf Wunsch können die Schüler zusätzlich einen Aufgabenzettel für den Rundgang in der „wissenschaftlichen Mitmachwelt“ bekommen. Die Teilnahme und der Besuch der Ausstellung kosten 9 Euro pro Schüler. Kostenlose Informationskurse für Lehrer zum neuen Experimentierprogramm finden am 26. und 27. August, in der Vorbereitungswoche, jeweils 15 bis 17 Uhr im Exploratorium statt.

In den ersten beiden Septemberwochen starten dann die „Kita-Forscherwochen“ für die Zielgruppe der Fünf- bis Sechsjährigen: Für sie haben die Exploratoriums-Mitarbeiter altersgerechte Experimente zu den Themen Wasser, Luft, Farben und Sprudelgas aufgelegt. Um Anmeldung wird gebeten. Für den Besuch im Exploratorium sollte man nach Empfehlung der Mitarbeiter etwa zwei Stunden einplanen. Die Experimente selbst dauern 30 Minuten. Die Teilnahme am Experiment kostet 3 Euro pro Person, der Eintritt in die Ausstellung außerdem 4,30 Euro pro Kind. JaHa

Information und Anmeldung im Internet unter www.exploratorium-potsdam.de oder per Telefon unter (0331) 877 36 28.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })