DER PALAST BARBERINI: Das Vorbild steht in Rom
Für seinen meisterlichen Entwurf für die Südseite des Alten Marktes ließ sich Architekt Carl von Gontard von der Ewigen Stadt inspirieren. Der ab 1625 nach Entwürfen von Carlo Maderno, Gianlorenzo Bernini und Francesco Borromini errichtete Palazzo Barberini in Rom lieferte auch gleich den Namen für seine Potsdamer Schwester.
Stand:
Für seinen meisterlichen Entwurf für die Südseite des Alten Marktes ließ sich Architekt Carl von Gontard von der Ewigen Stadt inspirieren. Der ab 1625 nach Entwürfen von Carlo Maderno, Gianlorenzo Bernini und Francesco Borromini errichtete Palazzo Barberini in Rom lieferte auch gleich den Namen für seine Potsdamer Schwester. Friedrich II. gab Gontard den Auftrag zur Bebauung der heutigen Humboldtstraße 5/6, den der Baumeister 1771/72 ausführte. Der Palast Barberini bestand aus zwei dreigeschossigen Bürgerhäusern, die hinter einer einheitlichen Fassade zusammengefasst waren. Mitte des 19. Jahrhunderts fügten Ludwig Persius und Ludwig Ferdinand Hesse zwei zur Havel ausgerichtete Flügelbauten hinzu. 1912 kaufte die Stadt das Gebäude und richtete Büroräume ein, später kam eine Jugendherberge hinzu. Beim Bombenangriff vom 14. April 1945 wurde der Palast zerstört. pee
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: