zum Hauptinhalt

Homepage: Dem Falschen Mehltau auf der Spur

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik (ATB) in Potsdam-Bornim und des Julius-Kühn-Instituts (JKI) arbeiten an einer Methode, mit der sich pilzresistente Salatpflanzen schneller selektieren lassen. Eine neuartige Chlorophyllfluoreszenz-Bildanalyse hilft, Infektionen mit Falschem Mehltau frühzeitig und zerstörungsfrei zu erkennen.

Stand:

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik (ATB) in Potsdam-Bornim und des Julius-Kühn-Instituts (JKI) arbeiten an einer Methode, mit der sich pilzresistente Salatpflanzen schneller selektieren lassen. Eine neuartige Chlorophyllfluoreszenz-Bildanalyse hilft, Infektionen mit Falschem Mehltau frühzeitig und zerstörungsfrei zu erkennen. Landwirte fürchten den Falschen Mehltaupilz (Bremia lactucae), der das Gewebe der Salatpflanzen schädigt. Die Ergebnisse der Forscher wurden nun in der Zeitschrift „Computers and Electronics in Agriculture“ sowie im soeben erschienenen Heft des ForschungsReports veröffentlicht. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })