zum Hauptinhalt

Von Erhart Hohenstein: Der Countdown läuft

Lehrstätte seit 150 Jahren: Die Dortu-Grundschule feiert das Jubiläum mit Rückblicken in die Geschichte

Stand:

Innenstadt - „Die heiße Phase läuft“, sagt Schulleiterin Gudrun Wurzler. Mit dem Beginn des neuen Unterrichtsjahrs wurde in der Dortu-Grundschule das 150-jährige Bestehen eingeläutet. Das Jubiläum soll am 1. Juli mit einer Revue zur Schulgeschichte im Nikolaisaal den ersten Höhepunkt erleben. Die rund 330 Kinder, davon 15 Prozent mit Migrationshintergrund, können ein anspruchsvolles Programm bieten. Auch dank der Ganztagsschul-Ausrichtung gibt es in der Einrichtung ein Ballett, ein Orchester, einen Chor, eine Theater- und Musicalgemeinschaft sowie Sportgruppen im Fechten, im Judo und Hockey. Als Fremdsprachen werden Englisch, Französisch und Italienisch gelehrt.

Bis zum Tag der Revue sollen wichtige Vorhaben abgeschlossen sein. Dazu zählt die Restaurierung des ehemaligen Gartensaals, in dem 1860 die Einweihungsfeier der Schule stattfand. Seine Gestaltung stammt von Künstlern, die auch den Schlössern von Sanssouci und Rheinsberg ihren Glanz verliehen haben. Ein Kreis um Professor Hans-Joachim Giersberg, ein früherer Dortuschüler, sammelt mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz dafür Spenden. Der Rokokosaal, der auch für Konzerte und Lesungen genutzt werden soll, ist schon mit seinen prachtvollen Stuckornamenten weitgehend restauriert, im dazu gehörigen Nebenraum stehen allerdings noch Arbeiten an. Überarbeitet wird das Programm für die historische Schulstube, auf deren harten Bänken Schulklassen Unterricht auf Altväterart, allerdings ohne Rohrstock, erleben können. Zudem sind die Modernisierung und der weitere Ausbau des Schulmuseums vorgesehen. Dort liegen bereits die Erinnerungen ehemaliger Schüler und Lehrer, Fotos, Dokumente und auch die beiden Festschriften vor, die zum 50-jährigen (1910) und zum 75-jährigen Bestehen (1935) der 1860 als Höhere Töchterschule begründeten Bildungseinrichtung erschienen sind. Zum 100-jährigen Jubiläum 1960 in der DDR-Zeit gab es keine solche Schrift mehr, aber 2010 soll sie wieder erscheinen. Für eine Schulchronik in Buchform, wie sie beispielsweise das Helmholtz- und das Humboldt-Gymnasium herausgegeben haben, reichen zum Bedauern von Schulleiterin Gudrun Wurzler Kraft und Geld nicht aus.

Das soll die Feststimmung aber nicht trüben. Nach der Revue im Nikolaisaal steigt am 18. September ein großes Hoffest. Ende Oktober folgt eine Jubiläumsgala für 150 geladene Gäste.

Die Schule sucht nach weiterer Unterstützung für die Jubiläumsaktionen, vor allem von ehemaligen Schülern und Lehrern; der Kontakt ist über das Schulsekretariat möglich: Dortustraße 28/29, 14467 Potsdam, Telefon 289-7440.

Erhart Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })