
© Thilo Rückeis
Landeshauptstadt: Der Schlaatz geht auf Sendung
Neuer Kiez-Radiosender „Schlaatz FM“ startet am 15. September
Stand:
Schlaatz - „Hier ist ,Schlaatz FM’, der ultimative Sender aus dem buntesten Kiez Potsdams – frisch, frech und immer mittendrin.“ So könnte es sich anhören, wenn am 15. September um 15.30 Uhr „Schlaatz FM – Radio im Kiez“ zum ersten Mal live auf Sendung geht. Wie der Verein Soziale Stadt Potsdam mitteilt, wird der Radiosender im Internet unter www.schlaatzfm.de sowie im Potsdamer Kabelnetz der Telecolumbus zu empfangen sein. Rund um die Uhr werde man aus einer ehemaligen Concierge-Wohnung am Falkenhorst senden. Einige Stunden davon täglich sogar mit Live-Moderation. Die Idee, in einem Plattenbaukiez einen eigenen Radiosender zu gründen, entstand auf einer Nachbarschaftskonferenz, die der Verein Soziale Stadt im Juni 2010 durchgeführt hatte. Radio von Schlaatzern für Schlaatzer, so lautet der Grundgedanke.
Einen Sendeplan gibt es bereits. Und der verspricht Abwechslung: Party-Hits, Oldies, Country, Schlager, Volksmusik und „Klassik leicht“ – für (fast) jeden dürfte etwas dabei sein. Immer samstags möchte der Sender zudem junge Potsdamer Bands vorstellen und ihre Musik spielen.
Am Schlaatz sind Menschen aus vieler Herren Länder zu Hause. Da ist es nur folgerichtig, dass der Sender auch „Musik der Nationen“ spielen wird: Klänge aus den verschiedensten Kulturkreisen dieser Welt. Doch das Unverwechselbare am Programm des Senders dürften die Berichte aus dem Schlaatz werden. Rund 30 ehrenamtlich arbeitende Stadtteilreporter werden den Geschichten nachspüren, die das Leben im Schlaatz so schreibt. Man habe bereits begonnen, „die O-Töne des Schlaatzes einzufangen“, also Beiträge vorzuproduzieren, erklärt Ralf Lang vom Verein Soziale Stadt Potsdam. Aber es werde sicherlich auch Live-Gespräche im Programm geben, sagte Lang. Überhaupt soll Information nicht zu kurz kommen. Der Sender will in seinem Programm über Veranstaltungsangebote von Schlaatzer Kultur- und Sozialeinrichtungen informieren. Auch wird es Ratgebersendungen zu den Themen Gesundheit, Computer und Auto geben. Auf einer „Nachbarschaftsbörse“ sollen die Hörer jeden Samstag zwischen 14 und 16 Uhr via „Schlaatz FM“ Dinge, die sie nicht mehr benötigen, untereinander verkaufen oder verschenken können.
Auf ganz authentische Weise multikulturell könnte es von Montag bis Freitag zwischen 16 und 18 Uhr im Programm zugehen: Unter dem Titel „Grüße und Wünsche auf Schlaatz FM“ kann man dann seine Verwandten und Freunde in der ganzen Welt grüßen. Und die können das tatsächlich auch überall auf der Welt hören, wo es einen Internetanschluss gibt. In den Nachtstunden von montags bis samstags lässt es der Sender ordentlich rocken: Von 22 bis 6 Uhr, sonnabends schon ab 20 Uhr, gibt’s Party-Mugge. Am „Wellness-Sonntag“ laufen ruhige Musikballaden. HC
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: