zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Der Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Soft Skills sind im Beruf der Schlüssel zum Erfolg. Brillante Redner mit Einfühlungsvermögen und Teamgeist können es in der Arbeitswelt weit bringen.

Stand:

Soft Skills sind im Beruf der Schlüssel zum Erfolg. Brillante Redner mit Einfühlungsvermögen und Teamgeist können es in der Arbeitswelt weit bringen. Die gute Nachricht: „Die sogenannten weichen Erfolgsfaktoren sind nicht angeboren, sondern können trainiert werden“, sagt Karriereexperte Christian Püttjer.

Mit hartem Faktenwissen allein wird niemand im Job punkten. Um beruflich durchzustarten, sollten soziale Kompetenzen hinzukommen. „Früher musste man erfolgreich einen Bären jagen, um in der Gemeinschaft akzeptiert zu werden. Heute sollte man beispielsweise die Kunst des Small Talk beherrschen“, bringt Püttjer von der Karriereakademie Püttjer&Schnierda aus Bredenbek die Anforderungen anschaulich auf den Punkt.

Im Grunde gehe es bei den Soft Skills immer darum, sich in bestimmten Situation angemessen zu verhalten. Im Supermarkt, in der Kirche oder auf einer Party wüssten die meisten, wie das funktioniere. Nur im Beruf mache sich schnell Unsicherheit breit. Um diese abzubauen sei es sinnvoll, als erstes eine Selbst- und Fremdbildanalyse zu erstellen. Grund: „Viele Menschen wirken auf andere ganz anders als sie glauben.“ Ob man beispielsweise eine freie Rede tatsächlich so souverän meistert wie selbst gedacht, erfahre man am besten, wenn man eine Kamera mitlaufen lasse. Ständiges Räuspern und fahriges Haareraufen werden erst dann bewusst wahrgenommen. Kleinigkeiten, die man mit ein wenig Übung schnell abstellen kann. Nach einer realistischen Einschätzung könne man etwa an speziellen Fortbildungskursen teilnehmen. Hier komme ein kleiner Kreis von neutralen Beobachtern zusammen, der eine ehrliche Rückmeldung geben und Verbesserungsvorschläge machen könne. Sei es, wie man sich mehr Gehör verschafft, ein besserer Zuhörer wird oder in den Pausen ein gerngesehener Gesprächsteilnehmer.

Eine relativ einfache Methode, um im Job einen guten Eindruck zu hinterlassen, sei es, überwiegend positive Formulierungen zu wählen. Dabei fokussiert man sich auf die Dinge, die gut laufen und bespricht Krisen nur im kleinen Kreis. So verbindet die Umwelt mit dem eigenen Namen Erfolgsergebnisse und wird ihn in guter Erinnerung behalten.

ddp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })