Landeshauptstadt: DER STADTKANAL
Erste Entwässerungsgräben gab es in Potsdam bereits im Mittelalter. Um den Nicolaus-See trocken zu legen, der heutige Platz der Einheit, wurde 1673 einer neuer Stadtgraben angelegt.
Stand:
Erste Entwässerungsgräben gab es in Potsdam bereits im Mittelalter. Um den Nicolaus-See trocken zu legen, der heutige Platz der Einheit, wurde 1673 einer neuer Stadtgraben angelegt. Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. ließ ab 1722 den Graben begradigen und ausbauen. Auch der Bassinplatz wurde auf diese Weise entwässert. Friedrich der Große ließ die zunächst entstandenen Holzbrücken-Konstruktionen durch neun Steinbrücken ersetzen. Auch erhielt der Kanal eine Verschalung aus Sandstein. Bereits für das Jahr 1809 sind Beschwerden von Anwohnern über Geruchsbelästigungen durch den Kanal überliefert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann zunächst eine Rekonstruktion des Kanals; erst 1962 beschloss die Stadt ihn zuzuschütten, was bis 1965 erfolgte. 1999 begann die Freilegung des Stadtkanals, 2001 war das Teilstück in der Yorckstraße fertig, in dem der Kanalsprint stattfand.pst
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: