Homepage: Der Weg durch die Pflanzen Biophysiker der Uni Potsdam wird gefördert
Ein Heisenberg-Stipendium erhält künftig der Biophysiker Dr. Ingo Dreyer von der Universität Potsdam.
Stand:
Ein Heisenberg-Stipendium erhält künftig der Biophysiker Dr. Ingo Dreyer von der Universität Potsdam. Mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) jährlich etwa 60 mal vergebenen Stipendium werden herausragende Wissenschaftler gefördert. Über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren bekommen die Empfänger monatlich mindestens 3190 Euro (neue Bundesländer) beziehungsweise 3450 Euro (alte Bundesländer) zum Bestreiten ihres Lebensunterhaltes. Außerdem können weitere Fördermittel beantragt werden.
Der 37-jährige Dreyer ist seit 2001 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Potsdam und habilitierte sich im vergangenen Jahr im Fach Biophysik und Molekulare Pflanzenphysiologie. Dreyer erforscht Transportvorgänge in Pflanzen. Dass diese ihre Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen, ist bekannt. Wie aber bewerkstelligen sie es, die Nährstoffe, also etwa Kaliumsalze, aus dem Erdreich bis in die Blüten zu transportieren? Schließlich unterliegen auch Pflanzen den grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten.
Ein besseres Verständnis der Funktionsmechanismen von Pflanzen wird zunehmend wichtiger werden, wenn in Zeiten wachsender Weltbevölkerung und Rohstoffknappheit, Pflanzen sowohl als Nahrungsquelle wie auch als Energielieferant an Bedeutung gewinnen. Dreyer leistet dazu mit seiner Forschung einen Beitrag. Seh
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: