zum Hauptinhalt

Homepage: Der Weg zum Global Deal

Die Potsdamer Wissenschaftler Ottmar Edenhofer und Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) haben mit Michael Reder und Johannes Wallacher einen aktuellen Bericht zu den Perspektiven der Klima- und Entwicklungspolitik verfasst. Das Buch „Global aber gerecht – Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen“ (Beck-Verlag) wird am 16.

Stand:

Die Potsdamer Wissenschaftler Ottmar Edenhofer und Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) haben mit Michael Reder und Johannes Wallacher einen aktuellen Bericht zu den Perspektiven der Klima- und Entwicklungspolitik verfasst. Das Buch „Global aber gerecht – Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen“ (Beck-Verlag) wird am 16. September in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das Potsdamer PIK und das Institut für Gesellschaftspolitik München (IGP) haben im Auftrag von Misereor und der Münchener Rück Stiftung die Studie erarbeitet. Die grundlegende Frage war dabei, mit welchen klima- und entwicklungspolitischen Strategien die nationalen und internationalen Bemühungen zur Armutsbekämpfung unterstützt werden können und gleichzeitig das Problem des Klimawandels angegangen werden kann.

„Mit diesem Bericht werden erstmals umfassend neueste klimawissenschaftliche und -ökonomische Erkenntnisse mit entwicklungspolitischen und ethischen Überlegungen zu einer Gesamtperspektive integriert“, heißt es vom PIK. Diese zeige einen Weg zu einem internationalen Abkommen, einem Global Deal für Klima und Entwicklung, auf. „Der Zielkonflikt zwischen der Vermeidung des Klimawandels und der Armutsbekämpfung ist eine der zentralen Herausforderung vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern.“

Strategien des Klimaschutzes und der Anpassung würden in dem Bericht konkret miteinander verknüpft und mit den Ländern des Südens in Dialogforen eingehend diskutiert. Die Studie warte auch mit neuen Ergebnissen zu den Verwundbarkeiten der Entwicklungsländer bei der Wasserversorgung, Nahrungsmittelsicherheit oder durch Hochwasser auf. Darüber hinaus beschreiben die Autoren wesentliche Anforderungen an die internationale Staatengemeinschaft und unsere Gesellschaft und leiten Handlungsempfehlungen ab. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })