zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: DER WINZERBERG

Im Jahre 1304 verkaufte der Bornstedter Grundherr eine Lehmgrube an die Stadt Potsdam. Sie lag höchstwahrscheinlich auf dem Gelände des heutigen Winzerberges.

Stand:

Im Jahre 1304 verkaufte der Bornstedter Grundherr eine Lehmgrube an die Stadt Potsdam. Sie lag höchstwahrscheinlich auf dem Gelände des heutigen Winzerberges.

1763 ließ König Friedrich II. die Grube zu einem trapezförmigen Weinberg mit vier Terrassen gestalten, an deren Stützmauern Wein und Obst getrieben wurden.

König Friedrich Wilhelm IV. plante eine Triumphstraße, die über die Anhöhen nördlich Sanssoucis führen und mit prachtvollen Bauten besetzt werden sollte. Dafür legte Ludwig Persius 1840 die ersten Entwürfe vor. Der Winzerberg sollte den Eingang bilden. Die baufälligen Terrassen wurden ab 1848 saniert und durch Peter Joseph Lenné als italienischer Weingarten gestaltet. Die Terrassen waren im Wechsel mit Wein und Äpfeln oder Birnen als Spalierobst bepflanzt. Wein überrankte auch die Pergola der Treppenanlage, die zum 1849 von Hesse in eine Turmvilla umgebauten Winzerhaus führt.

1850/51 wurde am Fuß des Berges nach Entwürfen von Stüler und Hesse ein Triumphtor errichtet. Es feiert die Niederschlagung des Badischen Aufstandes 1849.eh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })