zum Hauptinhalt
In Reih und Glied: Auch im neuen Jahr halten die Langen Kerls an jedem ersten Samstag im Monat ihre Paraden im Krongut Bornstedt ab.

© Andreas Klaer

Landeshauptstadt: „Desertion“ zur Jubiläumsfeier

Potsdamer Riesengarde Lange Kerls begeht 20-jähriges Bestehen in Königs Wusterhausen

Stand:

Sie sind Potsdams berühmteste Riesen, doch zum Jubiläum „desertieren“ sie nach Königs Wusterhausen. In diesem Jahr feiern die Langen Kerls ihr 20-jähriges Bestehen, aber nicht im Gründungsort, sondern am ersten Septemberwochenende im Jagdschloss Königs Wusterhausen, dessen Wiederherstellung sich gleichzeitig zum zehnten Mal jährt.

Das Schloss war Kronprinzensitz des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I., der hier eine Gruppe hoch gewachsener Jagdtreiber als Ausgangspunkt für die Langen Kerls rekrutierte. Die Jubiläumsfeier findet als Biwak statt, zu der über die Dachvereinigung „Dreispitz“ befreundete Uniformvereine eingeladen werden. In ihrer Heimatstadt Potsdam will die Riesengarde im Mai Teilnehmer der ersten öffentlichen Musterung aus dem Jahr 1990 einladen, zu denen der heutige Vereinschef Matthias Leyer und der langjährige Obrist Bernd Kuhl gehören, und ist dazu auf Adressensuche. Für geladene Gäste soll zudem ein Tabakskollegium stattfinden, wie es einst der Soldatenkönig veranstaltete.

Im Mai 1990 waren die Langen Kerls nach dem Vorbild des „Reglements vor die Königl. Preußische Infanterie“ (1726) durch den Potsdamer Gerichtsmediziner Kurt Markert ins Leben gerufen worden. Zur ersten öffentlichen Musterung im Alten Rathaus kamen nicht weniger als 144 Interessenten, von denen mindestens 1,883 m Körpergröße verlangt wurden. Die „längst überfällige Wieder-Rangierung der Rothen Leib-Compagnie des Königsregimentes No.6 von Friedrich Wilhelm I.“ stieß jedoch nicht auf ungeteilte Zustimmung. Über Jahre war die Truppe bei ihren Paraden in Potsdam Protesten und Attacken linksgerichteter Jugendlicher ausgesetzt. Andererseits wurde sie durch Auftritte bei der Steubenparade in New York, in der Militärakademie West Point, in Japan, Brasilien, Italien, Polen oder England, bei der Visite von Queen Elisabeth in Cecilienhof oder bei einem Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Berliner Zeughaus zu einem Botschafter Potsdams. Darüber hat der Verein jetzt einen großformatigen Fotokalender herausgebracht, der unter www.lange- kerls.de bestellt werden kann.

Auch im neuen Jahr setzen die „Langen Kerls“ ihre öffentlichen Auftritte an jedem ersten Sonnabend im Krongut Bornstedt fort. Dabei exerzieren die Grenadiere, die mit Mütze 2,30 m hoch aufragen, nach einem Reglement aus dem Jahr 1726. Dessen Schöpfer, der „Alte Dessauer“ (dargestellt von Klaus Brucker) und der Soldatenkönig (Mike Sprenger) geben Erläuterungen und versetzen manche Besucher durch gespielt militärisch-schnoddrigen Ton in Verlegenheit.

Die Riesengarde verstehe sich nicht als Paradiertruppe zur Volksbelustigung, sondern als Geschichtsverein, sagt Vereinschef Leyer. Im Vorjahr hatte er seine Forschungsergebnisse über den auf dem Bornstedter Friedhof begrabenen Langen Kerl und Weinhändler Heinrich Wilhelm Wagenführer veröffentlicht. Zum Jubiläum will er Bewaffnung, Ausrüstung und Bekleidung der Truppe weiter dem Originalzustand annähern. So soll etwa ein original bemalter zeltartiger „Gewehrmantel“ zum Unterstellen der Waffen hinzukommen. Die Ausrüstung kann nur schrittweise verbessert werden, kostet doch allein eine Uniformen gut 5500 Euro. Die Langen Kerls wollen dazu mit dem Partnerverein Granateria Brandeburghesi aus dem norditalienischen Pianezza zusammenwirken. Von dort sollen Ausrüstungsgegenstände aus Leder kommen, die Potsdamer wollen mit originalgerechten Grenadiermützen aushelfen.

Dem Verein gehören 68 Mitglieder an, darunter mehr als 40 Aktive. Nach wie vor sucht die Truppe Riesen zur Verstärkung, die mindestens 1,88 m groß sein müssen. Die Altersspanne reicht von 18 bis 60 Jahren. Sehr interesssiert ist Leyer an Musikern. Tamboure und Querflötenspieler gaben zu Zeiten des Soldatenkönigs den Takt an. Interessenten können Riesengrenadiere übrigens auch für private oder Unternehmensfeiern buchen. Die Erlöse kommen ausschließlich dem Verein zugute, der dazu eigens eine GmbH gegründet hat. E. Hohenstein

E. Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })