Landeshauptstadt: Diabetes-Chip aus Golm
Biochemiker arbeiten an neuartigen Bio-Sensoren
Stand:
Biochemiker arbeiten an neuartigen Bio-Sensoren Golm – Potsdam wird eine neue Biotech- Firma bekommen. Wie Prof. Friedrich W. Scheller gestern in Golm sagte, will sich Prof. André Rosenthal, der maßgeblich an der Entschlüsselung des menschlichen Genoms beteiligt war, mit einer Firma für DNA- und Biochiptechnologie in der Stadt niederlassen. Prof. Scheller hatte gestern Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) und Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) die neuesten Entwicklungen seines Forschungsbereiches am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam vorgestellt. Unter anderem arbeitet der Forscher derzeit an einem handlichen Gerät, das die gleichzeitig Blutzuckermessung sowie Überprüfung des Blutfarbstoffs Hämoglobin möglich macht. Zu Hilfe kommt hierbei die Entwicklung von Biochips, auf denen Biosensoren aufgebracht werden. Die Nanotechnologie ermögliche es mittlerweile, auf einem winzigen Biochip bis zu einer Million unterschiedlicher Biosensoren unterzubringen. Die Messung des Blutzuckerspiegels gewinnt weltweit an Bedeutung, da die Zuckerkrankheit (Diabetes) vor allem in den Industrienationen auf dem Vormarsch ist. Fast die Hälfte des 10 Milliarden Euro schweren Weltmarktes für Biochips gehe auf Messgeräte für Diabetes zurück. Prof. Scheller war an der Entwicklung des ersten kommerziellen Blutzucker-Biosensors in Europa maßgeblich beteiligt. Ein weiterer Forschungsbereich von Scheller beschäftigt sich mit der Fernbetreuung von chronisch kranken Patienten. Neuartige Sensoren sollen in Zukunft sogar in der Atemluft von Patienten Krankheitsmarker nachweisen. KIX
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: