
© A. Klaer
Landeshauptstadt: Die Anomalie des Wassers
Schüler der Waldstadt-Grundschule beschäftigen sich mit dem Thema Wasser – und erhielten einen Preis
Stand:
Sie haben Durst, als sie wieder im Klassenraum sitzen. Seit Wochen reden die Schüler über Wasser, und nun war auch noch ein Frau von Coca Cola da. Da kann man schon mal Durst bekommen. Aber Ulrike Meier hat nicht das schwarze, zuckerhaltige Getränk mitgebracht, sondern 1000 Euro. Es ist ein Preisgeld, denn im Rahmen des Projektes „Wasserschutz macht Schule“ hat die Waldstadt-Grundschule mit Schulleiterin Ute Gehrmann einen der ersten Preise gewonnen und mit ihrem Konzept die Jury überzeugt. Ein Schuljahr lang widmen sich alle 340 Schüler der umweltorientierten Einrichtung im Unterricht dem Thema Wasser.
Die Schüler der 3b um ihren Lehrer Dieter Köhnke haben in den letzten Wochen verschiedene Modelle gebaut und sich mit dem Wasserkreislauf beschäftigt. Auch damit, wo Wasser vorkommt und wie viel es gibt. Hat das Konsequenzen? Vanessa meldet sich. Sie habe inzwischen gelernt, sparsamer mit Wasser umzugehen. Das fängt für sie beim Händewaschen an. Nicht den Wasserhahn unnötig lange aufgedreht lassen, sagt sie.
In den nächsten Wochen wird sich alles weiter ums Wasser drehen. Die Schüler wollen das Klärwerk besuchen, das Wasserwerk und auch einen Fischer. Auch die älteren Schüler behandeln das Jahresthema im Unterricht, sagt Dieter Köhnke. Die Anomalie des Wassers spielt beispielsweise im Physikunterricht der 5. Klassen ein Rolle, in Biologie wird das wertvolle Gut ebenfalls verstärkt im Lehrplan stehen.
Die Schüler haben auch gelernt, dass sie jederzeit frisches Wasser haben – und dass das andernorts auf der Welt nicht so einfach ist. Daher werden die Einnahmen aus einem Kuchenbasar anlässlich der Geldübergabe dem Verein „h2o“, das Zeichen für Wasser, übergeben. Der Potsdamer Verein kümmert sich um den Bau von Zisternen, Behältern zum Auffangen des Regenwassers, in Brasilien. Die 1000 Euro kommen aber allein den Schülern zugute: Davon wird das Projekt „Wasserschutz macht Schule“ finanziert. jab
- showPaywall:
 - false
 - isSubscriber:
 - false
 - isPaid: