zum Hauptinhalt

Sport: Die Aufregung vor dem Start Mario Schendel wird Trainer beim UJKC

Mario Schendel spürt ein gewisses Kribbeln. „Das ist aber eher eine leichte Erkältung als die Aufregung vorm Start“, sagt der 29-Jährige, der in diesem Jahr erstmals als verantwortlicher Trainer des Potsdamer UJKC-Judoka in der 1.

Stand:

Mario Schendel spürt ein gewisses Kribbeln. „Das ist aber eher eine leichte Erkältung als die Aufregung vorm Start“, sagt der 29-Jährige, der in diesem Jahr erstmals als verantwortlicher Trainer des Potsdamer UJKC-Judoka in der 1. Bundesliga amtieren wird. „Silvio Paul als Teammanager, Robert Zimmermann als Teamkapitän und ich bilden ein Trio, das gemeinsam alles entscheiden und meistern will“, erklärt Schendel, dessen Mannschaft am Samstag bei Hertha Walheim in Aachen in die neue Saison startet. „Wir wollen wieder in die Endrunde“, nennt Olympiasiegerin Yvonne Bönisch als UJKC-Cheftrainerin als diesjähriges Ziel, und auch Schendel meint: „Die Endrunde ist machbar. Dazu müssen wir in unserer Sechser-Staffel auf Platz eins bis vier landen.“ Auftaktgegner Wahlheim sei von der Papierform her der leichteste Gegner, glaubt Mario Schendel. „Wir wollen so schnell wie möglich vier Punkte, um dadurch nichts mehr mit dem Abstieg zu tun zu haben, und dann gucken, was weiter möglich ist.“

Wichtig sei aber auch, „dass wir unseren Zuschauern gute Kämpfe zeigen und dass sich unsere jungen Leute weiterentwickeln“, so der Trainer. Der UJKC hat seine Liga-Mannschaft gegenüber dem Vorjahr verjüngt. „Wir haben nicht mehr so viele Ausländer, sondern wollen ein paar Junioren integrieren und eine Potsdamer Mannschaft bleiben“, erläutert Bönisch. Zu den jungen Wilden gehören beispielsweise Paul Böhme (16 Jahre), Fabian Galandi (17) und Hauke Petersen (17), die erstmals für die Erste Liga startberechtigt sind, Willy Pufahl (18), Tom Schulz (18) und Paul Schwisow (17). Erstmals für den UJKC auf die Tatami gehen nun als Gaststarter Dirk Lehmann vom JC 90 Frankfurt und Maximilian Schubert vom SC Bushido Berlin, die beide in Potsdam studieren und trainieren. Schubert wurde erst vor wenigen Tagen Dritter der Deutschen Hochschulmeisterschaften. Unter den ausländischen Gaststartern sind der U23-Europameister Damian Szwarnowiecki aus Polen sowie der Grieche Alexios Ntanatsidis und der Brite Matthew Purssey neu im Potsdamer Aufgebot.

Auch Mario Schendel selbst will noch mal zu Bundesliga-Kämpfen antreten, nachdem er durch drei Kreuzbandrisse immer wieder zurückgeworfen wurde. „Ich bin noch fit genug dafür“, erklärt der Potsdamer, dessen Zwillingsbruder René durch seine Ausbildung bei der Landespolizei in Oranienburg etwas kürzertreten muss. Offen ist auch noch, wie häufig Robert Zimmermann antreten kann, denn der Europameisterschafts-Siebte des vergangenen Wochenendes wird öfter mit der Nationalmannschaft unterwegs sein. M. M.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })