Landeshauptstadt: „Die Kästen sind prima“
Weitere Nistkästen der Behindertenwerkstatt für Volkspark Erste ornithologische Führung kommenden Sonntag
Stand:
Weitere Nistkästen der Behindertenwerkstatt für Volkspark Erste ornithologische Führung kommenden Sonntag „Das ist Moos, ein Zeichen, dass es Meisen sind.“ Bernd Müller greift in den Nistkasten, den er erst am Vortag an einer Eiche im Volkspark befestigt hat und zeigt das Büschel Moos, das die Blaumeise eingetragen hat. Kaum ist Müller von der Leiter gestiegen, schwirrt der Vogel heran und verschwindet blitzschnell in der kleinen Behausung. „Schnell,schnell ein Foto“, fordert der Ornithologe die anwesenden Fotografen auf, doch ehe diese ihre Kameras startklar haben, ist die Meise schon wieder auf und davon. In der zweiten Saison bietet der Volkspark Potsdam wieder vogelkundliche Führungen an. Bernd Müller, ehrenamtlicher Helfer beim Naturschutzbund, berichtet, dass im vergangenen Jahr mitunter bis zu dreißig Interessierte zu den Führungen kamen. „Das sind beinahe schon zuviel“, sagt er. Wer daran teilnehmen will, muss an den vier Sonntagen früh aufstehen. Aber das geht nicht anders, denn in den Morgenstunden sind die gefiederten Sänger besonders aktiv und lassen sich, solange die Bäume noch nicht im vollen Laub stehen, gut beobachten. Teilnehmer an den Führungen sind gut beraten, ein Fernglas mitzuführen. Zehn Nistkästen hat der Naturschutzbund in diesem Jahr im Remisenpark, dem schönsten und ältesten Teil des Volksparks im Bornstedter Feld, anbringen lassen. Wie Bernd Müller berichtet, fertigt die Behindertenwerkstatt in Hermannswerder die Holzkästen an. „Die sind prima“, lobt der Ornithologe die Nisthilfen, die kaum, dass er sie an den Bäumen befestigt hat, von den Vögeln angenommen werden. Neben Meisenarten nutzen sie unter anderem Trauerfliegenschnäpper und Gartenrotschwanz. Im Remisenpark sind außerdem Reisighecken aufgeschichtet, die Nachtigallen und Rotkehlchen gerne als Nistplatz benutzen. 36 Vogelarten kommen im Volkspark vor. Bernd Müllers Liste nennt außer den schon erwähnten Arten unter anderem Neuntöter, Fitis Laubsänger, Gartengrasmücke, Zilp Zalp, Kernbeißer, Heidelerche, Seidenschwanz, Stieglitz und Kleiber. „Von der Stimme her ist der Pirol mein Lieblingsvogel“, bekennt Müller. Doch in seiner Artenliste fehlt der gelbe Sänger mit der eigentümlichen Flötenstimme. Günter Schenke Die vogelkundlichen Führungen übernimmt Bernd Müller, Ornithologe beim Naturschutzbund Deutschland an folgenden Sonntagen: 4. April 7.30 Uhr, 25. April 7.30 Uhr, 16. Mai 7 Uhr, 30. Mai 7 Uhr. Dauer einer Führung zirka zwei Stunden. Treffpunkt ist der Eingang zum Waldpark an der Kiepenheuerallee gegenüber der Haltestelle „Am Schragen.“ Die Führung kostet zwei Euro, für Schüler ein Euro.
Günter Schenke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: