Landeshauptstadt: Die Kriterien für die Bewerber
Nach sieben Kriterien, von der Europäischen Union erstellt, hat die Jury die Bewerberstädte „sorgfältig geprüft“, wie es in der zwölfseitigen „Empfehlung“ heißt. Neben „dem Beitrag der Stadt zur europäischen Kunst- und Geistesgeschichte“ wurde die „Förderung kultureller Veranstaltungen von europaweiter Ausstrahlung und Anziehungskraft“ untersucht.
Stand:
Nach sieben Kriterien, von der Europäischen Union erstellt, hat die Jury die Bewerberstädte „sorgfältig geprüft“, wie es in der zwölfseitigen „Empfehlung“ heißt. Neben „dem Beitrag der Stadt zur europäischen Kunst- und Geistesgeschichte“ wurde die „Förderung kultureller Veranstaltungen von europaweiter Ausstrahlung und Anziehungskraft“ untersucht. Daneben ging es um die „Beteiligung der Bürger und die Nachhaltigkeit der Bewerbung“ sowie die „Förderung des kreativen Schaffens.“ Weiteres Hauptaugenmerk lag auf der „Förderung eines internationalen Dialogs“ und der „Herausstellung des historischen Erbes und der Lebensqualität der Stadt.“ Daneben wurde die „mediale Verbreitung und touristische Wirkung der Bewerbung“ untersucht. Seitens der Jury wurden die Kriterien um Fragen der „europäischen Relevanz“ und der Fähigkeit der Bewerber, „auf absehbare Zukunft die Agenda vieler Städte in Europa“ zu bestimmen, erweitert. D.B.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: