Landeshauptstadt: DIE REFORM
Im Bereich der Laut-Buchstaben-Zuordnungen gibt es keine Neuerungen. Die neuen Varianten von Wörtern wie „behände“ und „nummerieren“ bleiben damit die einzig richtigen.
Stand:
Im Bereich der Laut-Buchstaben-Zuordnungen gibt es keine Neuerungen. Die neuen Varianten von Wörtern wie „behände“ und „nummerieren“ bleiben damit die einzig richtigen. In der Zusammen- und Getrenntschreibung sind bisher im Regelwerk nicht erwähnte Partikel wie „dahinter-“, „davor-“, „hinter-“ und „vornüber-“dazugekommen, die in Verbindung mit Verben zusammengeschrieben werden dürfen. Verben, zwischen deren einzelne Bestandteile ein anderes Wort eingefügt werden kann, müssen getrennt geschrieben werden: „zusammen (Halma) spielen“, aber „mehrere Faktoren haben zusammengespielt“. Verbindungen mit Partizipien dürfen auch wieder zusammengeschrieben werden, wenn sie sich steigern lassen. „furchterregend“, „zeitsparend“. „alleinstehend“ und „ratsuchend“ sind ebenfalls wieder möglich. Bei gleichrangigen nebengeordneten Adjektiven ist die Schreibweise mit Bindestrich nicht mehr optional, sondern obligatorisch: „sportlich-attraktiv“, „technisch-wissenschaftlich“. Die Regeln für die Groß- und Kleinschreibung erlauben beide Varianten von Verbindungen von Präpositionen und gebeugten Adjektiven: „ohne weiteres“ oder „ohne Weiteres“. Gleiches gilt für unbestimmte Zahladjektive: „die meisten“ oder „die Meisten“. Feste Verbindungen von Adjektiven und Substantiven dürfen im fachsprachlichem Gebrauch wieder groß geschrieben werden: „Gelbe Karte“, „Kleine Anfrage“ Die Zeichensetzung und Silbentrennung ändert sich nicht. Bewährt: Das „ß“ nach langem (heiß) und das „ss“ (Kuss) nach kurzem Vokal bleiben. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: