Landeshauptstadt: Die Rettung eines Festes
Firma aus Bad Oldesloe übernimmt das Weberfest
Stand:
20 Mal hat der Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.V. das Böhmische Weberfest organisiert und viel ehrenamtliches Engagement hineingesteckt. Mit dem Jubiläumsfest 2012 sollte Schluss sein. Dem Verein wurde die Arbeit zu viel. „Es war jedes Mal eine Zitterpartie, ob Fördergelder, Sponsoring und Eintritt ausreichen, um das Fest zu stemmen“, sagt die stellvertretende Vereinsvorsitzende und Organisatorin Bianka Peetz-Mühlstein. Auch der ehrenamtliche Einsatz rund um das Fest und an den Tagen selbst sei den Vereinsmitgliedern mit der Zeit zu viel geworden.
Dabei gehört das Weberfest zu den beliebtesten historischen Festen in Potsdam. Im Vorjahr zog es trotz der im gleichen Zeitraum stattfindenden Fußball-Europameisterschaft 13 000 Kinder und Erwachsene an. Und nun das Aus?
In letzter Minute fand sich jemand, der weitermachen wollte: Die EPM Concept Marktveranstaltungen GmbH mit Sitz in Bad Oldesloe (Schleswig-Holstein). Die Firma ist bereits in Potsdam tätig, mischt im Volkspark bei Veranstaltungen mit und auch bei den Stadtwerkefesten. Für das Böhmischen Weberfest setzte sie zwei Macher vor Ort ein, Dirk Schwarzer und Patric Schmidt. Kerstin Otto und Kris Rogers bleiben die künstlerischen Leiter der Veranstaltung und können die alten Kontakte nutzen. Dass die Finanzlage des Böhmische Weberfests bisher nicht gerade rosig aussah, weiß Dirk Schwarzer. Auch er wird improvisieren müssen. Die EPM Concept möchte das Weberfest jedoch nicht nur in diesem Jahr retten, sie will es weiter fortführen und künftig eine kostendeckende Veranstaltung daraus machen. „Wir wurden erst im Dezember 2012 angesprochen und haben nach kurzer Bedenkpause im Januar 2013 zugesagt. Da schon große Teile der Ausrüstung des Festplatzes entsorgt worden waren, wurde für uns die Herausforderung noch größer, ein Fest im gewohnten Rahmen auf die Beine zu stellen“, sagt Schwarzer. Entsorgt worden seien Holzbuden und andere hölzerne Ausrüstungsteile, die alt und brüchig waren, fügt Peetz-Mühlstein hinzu.
Trotz all dieser Probleme soll jedoch die Tradition des Böhmischen Weberfestes fortgesetzt werden. Es wird in diesem Jahr laut Schwarzer weit über 30 Handwerker geben, die an ihren Ständen alte Arbeitstechniken zeigen und die die Besucher, vor allem die Kinder mitmachen lassen. Es darf auch wieder mit Lehm gepampt werden. Diesmal entsteht jedoch keine Burg, es soll vielmehr ein Backofen gebaut werden. Und es gibt Wasserspiele für die Kinder, die deshalb ruhig in Räuberzivil zum Fest kommen dürfen. Böhmisches Bier wird in Strömen fließen und es wird Knedliki geben. Ein Zirkus der besonderen Art und das Mijactic Orkestar kommen aus Tschechien, dazu agieren Künstler aus Polen und Deutschland auf drei Bühnen. In Zukunft möchte Schwarzer aber auch einheimische Angebote stärker einbinden. Bei dem Maler und Grafiker Christian Heinze ist ihm das schon diese Jahr gelungen. Der Potsdamer zeigt, wie man Druckgrafiken herstellt. dif
21. Böhmisches Weberfest, Freitag 7. Juni 17 bis 23 Uhr, Sa und So von 11 bis 23 Uhr
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: