zum Hauptinhalt

Homepage: Die Suche nach der zweiten Erde

„Habitable Zonen“ in extrasolaren Planetensystemen sind Thema der Antrittsvorlesung „Die Suche nach der zweiten Erde“ wird Prof. Dr.

Stand:

„Habitable Zonen“ in extrasolaren Planetensystemen sind Thema der Antrittsvorlesung „Die Suche nach der zweiten Erde“ wird Prof. Dr. Siegfried Franck am 9. Dezember an der Universität Potsdam halten. Er ist Professor für Koevolution von Geo- und Biosphäre. Es handelt sich um eine gemeinsame Berufung der Universität Potsdam und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). In der Vorlesung wird gezeigt, wie man mit Hilfe der Erdsystemanalyse die Selbstregulationsprozesse auf einem erdähnlichen Planeten in der Umgebung eines sich verändernden Zentralsterns untersuchen kann. Dabei spielen sowohl die Geodynamik des Planeten als auch die ansteigende Leuchtkraft desZentralsterns eine entscheidende Rolle. Die habitable Zone ist der Abstandsbereich in der Umgebung eines Zentralsterns, in dem auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten Leben existieren kann. Von den mehr als einhundert bisher entdeckten extrasolaren Planetensystemen bieten einige die Möglichkeit für die Existenz einer zweiten Erde, auf der zumindest primitive Lebensformen existieren könnten. PNN 9. Dezember, 17.15 Uhr, Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25,Haus 25, Raum, F 0.01.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })