WEIMERS Woche: Dinner- Demo
Wolfram Weimer über einen völlig neuen Demonstrationsstil
Stand:
In dieser Woche war ich am Nauener Tor. Ein lauer Sommerabend unter den dortigen Palmen und man vergisst die Piazza Navona in Rom. Potsdam hat so viel südliches Flair wie keine nördliche Stadt in Deutschland sonst. „Das preußische Arkadien atmet italienischen Geist“, schwadroniert ein Tourist unüberhörbar und bestellt einen Cappuccino. Seine Frau zweifelt und quengelt etwas von Militärs, Nazis und Stasis, die in Potsdam doch so eifrig gewesen seien. Ein Dritter widerspricht: „Der älteste Geist von Potsdam ist der der Toleranz, der Schönheit, des Erfindungsreichtums.“ Staatstragend wie er das so sagt, komme ich mir als Mitlauscher vom Nachbartisch ganz erfindungsarm vor, als ich schon wieder mein gleiches Lieblingsgericht bestelle.
Aber ich glaube, der Dritte hat Recht. Denn auch am heutigen Samstag erfinden die Potsdamer wieder etwas Besonderes – einen völlig neuen Demonstrationsstil: die Dinner-Demo. Am Platz vor dem Fortunaportal wollen sich die Stadtschloss-Befürworter treffen und „begleitet vom Geist der Minerva“ bei klassischer Musik ein Open-Air-Massentafeln bei Kerzenschein veranstalten. Das gefällt mir: Eine Demo mit Stil und gutem Essen! Jeder soll einen Kerzenleuchter mitbringen und den Platz in ein Lichtermeer verwandeln, denn „wir brennen für unser Stadtschloss“. Nun mag man zum Schloss stehen, wie man will – die Idee der Dinner-Demo ist herrlich.
Wenn das erst Schule macht: Lokführer tafeln in festlich illuminierten Bahnhöfen, G8-Gegner schlemmen am Ostseestrand unter flackernden Kandelabern, Ärzte verputzen die leidige Gesundheitsreform als leichtes Sorbet. Was könnte die Welt doch fein sein, wenn man Konflikte so potsdamerisch austragen würde.
Die Franzosen haben die Barrikade erfunden, die Amerikaner das Sit-In, wir Potsdamer erleben heute die Geburt einer neuen Protestkultur: die Dinner-Demo.
Und – genau besehen – passt das zum Objekt, wofür gestritten wird. Denn im Potsdamer Stadtschloss wurden selber serienweise gute Politik-Innovationen hervorgebracht: das Toleranzedikt, die Abschaffung der Folter, die Allgemeine Schulpflicht, das Beamtenethos der Unbestechlichkeit, die Emanzipation der Juden, die Grundlagen des modernen Rechtsstaates. Wohl bekomms!
Wolfram Weimer schreibt an dieser Stelle regelmäßig für die PNN. Unser Autor ist Chefredakteur des Magazins „Cicero“ und lebt mit seiner Familie in Potsdam
Wolfram Weimer
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: