zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: DREHBUCH

Mit dem Kult-Film „Die Geschichte vom kleinen Muck“ begann derweltweite Erfolg von vielen Defa-MärchenproduktionenDer kleinwüchsige Mukrah, von allen nur der kleine Muck genannt, lebt in einer Stadt im Orient. Besonders die Kinder des Orts verspotten und peinigen ihn.

Stand:

Mit dem Kult-Film „Die Geschichte vom kleinen Muck“ begann der

weltweite Erfolg von vielen Defa-Märchenproduktionen

Der kleinwüchsige Mukrah, von allen nur der kleine Muck genannt, lebt in einer Stadt im Orient. Besonders die Kinder des Orts verspotten und peinigen ihn. Eines Tages wird ihm das zuviel, er lockt die Kinder in seine Töpferwerkstatt. Dort erzählt er ihnen seine Geschichte von der Suche nach dem Kaufmann, der das Glück verkauft. Gespannt lauschen sie ihm und stellen fest, dass sie sich in dem alten Mann getäuscht haben.

Auf der Suche nach dem Kaufmann passiert der kleine Muck viele Stationen: Zunächst lebt er bei einer Frau in der Wüste als Katzenpfleger. Nach einem Missgeschick im Hause der Frau macht er sich mit einem wunderlichen Paar Pantoffeln und einem Stab auf die Flucht. Die Pantoffeln bringen ihn in Windeseile an den Ort seiner Wünsche. So landet Muck im Sultanspalast und schließt dort Freundschaft mit der Prinzessin, die sein gutes Herz erkennt. Mit Hilfe seines Stabs, der Zauberkräfte hat, steigt Muck am Hofe des Sultans auf. Dadurch erregt er jedoch alsbald den Neid der anderen Höflinge. Nachdem er mithilft, einen Krieg zu verhindern und den Sultan mit dem Eselsohrenstreich vom Glück seiner Tochter, der Prinzessin Amarza, „überzeugt“, beschließt Muck, dass er vom Leben am Hofe genug hat. In der Wüste vergräbt er seine Pantoffeln und den Zauberstab.

Regie: Wolfgang Staudte, Drehbuch: Peter Podehl, Wolfgang Staudte

Darsteller: Thomas Schmidt (kleiner Muck), Johannes Maus (alter Muck), Friedrich Richter (Mukrah), Trude Hesterberg (Ahavzi), Alwin Lippisch (Sultan), Silja Lesny (Prinzessin Amarza), Willy Schwabe (Jussef)

DDR-Erstaufführung am 23. Dezember 1953 in Berlin,

BRD-Erstaufführung am 26. Dezember 1955 in Köln

Der Film ist im Progress Film-Verleih, die

DVD bei Icestorm erschienen.

Andere Märchen-Filme der Defa:

1950: Das kalte Herz

1957: Das singende, klingende Bäumchen

1961: Schneewittchen

1965: König Drosselbart

1973: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Co-Produktion mit Filmstudios Barrandov)

1979: Schneeweißchen und Rosenrot

1986: Jorinde und Joringel

1989: Der Drache Daniel

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })