Landeshauptstadt: DREHBUCH
Eine Musikliebhaberin, ihr bodenständiger Mann und ein exaltierter Komponist: Zwischen diesen Mitspielern entspinnt sich das Dreiecksdrama „Der Totentanz“Die Musikliebhaberin Bella (Asta Nielsen) ist die junge Frau des braven Ingenieurs Burk (Oskar Fuchs). Die gut geordnete bürgerliche Zukunft der beiden gerät jedoch ins Wanken, als Burk bei einem Betriebsunfall schwer verletzt wird – in seiner Fabrik gibt es eine Explosion.
Stand:
Eine Musikliebhaberin, ihr bodenständiger Mann und ein exaltierter Komponist: Zwischen diesen Mitspielern entspinnt sich das Dreiecksdrama „Der Totentanz“
Die Musikliebhaberin Bella (Asta Nielsen) ist die junge Frau des braven Ingenieurs Burk (Oskar Fuchs). Die gut geordnete bürgerliche Zukunft der beiden gerät jedoch ins Wanken, als Burk bei einem Betriebsunfall schwer verletzt wird – in seiner Fabrik gibt es eine Explosion. Mehrere Wochen schwebt er danach zwischen Leben und Tod. Bella lernt unterdessen bei ihrem Musiklehrer den Komponisten Czerneck (Fritz Weidemann) kennen. Die beiden kommen sich bei gemeinsamen Proben immer näher, Burk vermutet eine Liaison und wird eifersüchtig. Tatsächlich ist Czerneck rasend verliebt in die schöne Bella und komponiert eigens für sie das „Lied vom Totentanz“. Um die Eheleute zu entzweien, fälscht er außerdem einen Brief, um Burk von der Untreue seiner Frau zu überzeugen. Als Bella von dem Plan erfährt, ist sie entsetzt: Bei einer gemeinsamen Probe kommt es nach Handgreiflichkeiten von Czerneck zum Kampf zwischen den beiden. Bella ersticht den Komponisten.
Regie: Urban Gad, Kamera: Guido Seeber, Darsteller: Asta Nielsen, Oskar Fuchs, Fritz Weidemann.
Uraufführung am 7. September 1912 in Berlin.
Außerdem in Babelsberg entstanden:
1912 „Jugend und Tollheit“ mit Asta Nielsen
1913 „Der Student von Prag“: Hauptdarsteller Paul Wegener ist dank der von Kameramann Guido Seeber entwickelten Doppelbelichtungstechnik in einer Doppelrolle auf der Leinwand zu sehen
1914 „Der Golem“ mit Paul Wegener
1919 Madame Dubarry
1924 „Der letzte Mann“: Kameramann Karl Freund entwickelt die Technik der „Entfesselten Kamera“. Erstmals bewegt sich die Kamera unabhängig vom Stativ, wird zum Beispiel auf einem Fahrrad oder einer Schaukel montiert
1925 „Die Prinzessin und der Geiger“, englisch „The Blackguard“: Thriller-Legende Alfred Hitchcock macht seine ersten Schritte im Filmgeschäft in Babelsberg. Er ist Drehbuchautor, Regieassistent und Ausstatter bei dem Film von Regisseur Graham Cutts jaha
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: