Homepage: Effizientere Erzeugung von Biogas
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) startet im September zwei Forschungsprojekte zur Mikrobiologie von Biogasreaktoren. Eine der zentralen Aufgaben in einem der Forschungsprojekte wird sein, zu untersuchen welche Mikroorganismen in Biogasanlagen für die Bildung von brennbarem Methangas verantwortlich sind.
Stand:
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) startet im September zwei Forschungsprojekte zur Mikrobiologie von Biogasreaktoren. Eine der zentralen Aufgaben in einem der Forschungsprojekte wird sein, zu untersuchen welche Mikroorganismen in Biogasanlagen für die Bildung von brennbarem Methangas verantwortlich sind. Ziel dieser Forschung ist es, neue biotechnische Anwendungen zu entwickeln. In einem weiteren Projekt werden die in Biogasanlagen vorhandenen sogenannten Biofilme untersucht. Durch dieses Forschungsprojekt soll eine noch effizientere Biogasproduktion als bislang ermöglicht werden. „Unser Ziel ist es, durch die gezielte Steuerung der beteiligten Mikroflora die Tür für neuartige und innovative Konzepte zur effizienteren Biogaserzeugung zu öffnen“, erklärte Dr. Michael Klocke, Projektleiter der Potsdamer Forschungsgruppe. Mit insgesamt 973 000 Euro werden beide Forschungsprojekte vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft, und Verbraucherschutz gefördert.
Das Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim zählt nach eigenen Angaben zu den führenden agrartechnischen Forschungseinrichtungen in Europa. Die Erzeugung und die Nutzung von Biomasse einschließlich der ökonomischen und ökologischen Bewertungen sind langjährige Schwerpunkte der Forschungsarbeiten am ATB. Dabei gehe es nicht nur um CO2-neutrale Energiegewinnung sondern auch um die stoffliche Verwertung der Biomasse.PNN
Informationen im Internet: www.atb-potsdam.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: