Landeshauptstadt: Ehrenamtler und Eltern parken kostenlos Kompromiss im Streit am Luftschiffhafen
Potsdam-West - Ehrenamtler und Sportlereltern können aufatmen: Für sie wird das Parken am Luftschiffhafen auch künftig weitgehend kostenlos sein. Die Stadtverwaltung werde die Ehrenamtler mit 30 000 Euro jährlich unterstützen, sagte die Sportbeigeordnete Iris Jana Magdowski (CDU) am Mittwoch im Hauptausschuss.
Stand:
Potsdam-West - Ehrenamtler und Sportlereltern können aufatmen: Für sie wird das Parken am Luftschiffhafen auch künftig weitgehend kostenlos sein. Die Stadtverwaltung werde die Ehrenamtler mit 30 000 Euro jährlich unterstützen, sagte die Sportbeigeordnete Iris Jana Magdowski (CDU) am Mittwoch im Hauptausschuss. Außerdem soll es für Eltern, die ihre Kinder zum Sport bringen oder abholen, eine Kurzparkzone geben.
Wie berichtet eröffnet am 1. August am Luftschiffhafen ein neues Parkhaus mit 200 Plätzen. Alle kostenlosen Plätze fallen weg, stattdessen soll die erste Stunde künftig einen, jede weitere Stunde 1,50 Euro kosten. Ein Dauerstellplatz kostet monatlich bis zu 65 Euro. Die Gebührenordnung sorgte bei den Sportvereinen und den Eltern für Entrüstung. Letztere hatten sogar eine Elterninitiative gegründet und Unterschriften gegen die Planungen gesammelt.
Der kommunale Sportpark-Träger, die Luftschiffhafen GmbH, hatte die Pläne hingegen verteidigt. Über die Verpachtung werde der Bau des Parkhauses überhaupt erst finanziert, hieß es. Gleichwohl hatten unter anderem Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gefordert, „unzumutbare Härten“ zu vermeiden.
Die Verteilung der 30 000 Euro, die nun für das Parken zur Verfügung gestellt werden, werde von den Sportvereinen selbst übernommen, sagte Magdowski. „Da sind wir einfach nicht nah genug dran.“ Der Stadtsportbund habe bereits die Vereine angeschrieben und den Bedarf von Ehrenamtlichen an Parkplätzen abgefragt. Wie dann genau der Zugang zum Parkhaus erfolgen soll, sei noch unklar.
Außerdem will die Luftschiffhafen GmbH zusätzliche Stellplätze für die Ehrenamtlichen außerhalb des Parkhauses einrichten lassen. Der Bau einer Stellfläche für 40 Dauerparkplätze südlich des Parkhauses sei bereits beantragt worden, sagte Andreas Klemund, Geschäftsführer der Luftschiffhafen GmbH. Er gehe davon aus, dass der Antrag kurzfristig genehmigt werde, sodass die Parkplätze ab dem 1. September zur Verfügung stehen könnten. Damit seien sämtliche verfügbare Kapazitäten für Stellplätze auf dem Luftschiffhafenareal ausgeschöpft, sagte Klemund. Schließlich sei die Gesellschaft auch noch zu Baumpflanzungen verpflichtet und müsse zudem die Rettungswege freihalten.
Für die Eltern sind hingegen die 30 bis 40 Parkbuchten an der Zufahrt zum Kongresshotel vorgesehen, sagte Jakobs. Diese würden bislang hauptsächlich von Menschen genutzt, die die Parkgebühren am Kongresshotel umgehen wollten. Dort werde eine sogenannte Brötchentaste eingerichtet, mit der das Parken 30 Minuten lang kostenlos bleibe, so Jakobs. Dies solle mit der Eröffnung des Parkhauses umgesetzt werden. Dann sei eine gewisse Übergangszeit eingeplant, ab dem 1. Januar 2015 werde Falschparken dann geahndet. Katharina Wiechers
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: