Homepage: Ein brisantes Kapitel
Thementag der FH zur Heimerziehung in der BRD
Stand:
Der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam setzt sich morgen im Rahmen eines Thementages mit einem brisanten Kapitel der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte auseinander: „Kinder und Jugendliche in der Heim- und Fürsorgeerziehung der BRD“. Die Veranstaltung, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist, findet im Gebäudekomplex am Alten Markt im Hörsaal 1 statt und beginnt um 10 Uhr mit Autorenlesungen von Regina Page und Peter Wensierski.
Regina Page liest aus ihrem Buch „Der Albtraum meiner Kindheit und Jugend“, in dem sie sich mit Zwangseinweisungen in deutsche Erziehungsheime auseinander setzt. Peter Wensierski spricht über seine Untersuchung zur verdrängten Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik, die er in seinem Buch „Schläge im Namen des Herren“ veröffentlicht hat.
Um zwölf Uhr schließt sich ein Vortrag von Prof. Dr. Manfred Kappeler zum Thema „Von der außerparlamentarischen Opposition (1968 bis 1972) zur aktuellen Diskussion über die geschlossene Unterbringung heute“ an. Kappeler war bis 2004 Professor an der TU Berlin. Er hat sich theoretisch und praktisch mit Kinder- und Jugendarbeit auseinandergesetzt und die „Heimkampagne“ in den 60er Jahren aktiv begleitet. Im Anschluss an die Lesungen und den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: