zum Hauptinhalt

ATLAS: Ein Bürgerschloss

Der Bau des neuen Potsdamer Landtages wird ein Ruhmesblatt der Demokratie – nicht weil sich die Bauherren gedacht haben, ein Landtag sei ein Haus der Demokratie und müsse von daher bürgernah geplant und gestaltet werden. Der Bau des Landesparlament wird deshalb in die Demokratiegeschichte eingehen, weil es einer Auswahl führender SPD-Landespolitiker nicht gelungen ist, an allen Vorstellungen der Kommune und seiner Bürger vorbei eigene architektonische Vorstellungen durchzusetzen.

Stand:

Der Bau des neuen Potsdamer Landtages wird ein Ruhmesblatt der Demokratie – nicht weil sich die Bauherren gedacht haben, ein Landtag sei ein Haus der Demokratie und müsse von daher bürgernah geplant und gestaltet werden. Der Bau des Landesparlament wird deshalb in die Demokratiegeschichte eingehen, weil es einer Auswahl führender SPD-Landespolitiker nicht gelungen ist, an allen Vorstellungen der Kommune und seiner Bürger vorbei eigene architektonische Vorstellungen durchzusetzen. Mag noch beim alten Stadtschloss, beim Original, vieles von der äußeren und inneren Gestalt vom Gutdünken des Monarchen abhängig gewesen sein, beim neuen Landtag ist dies nun entgegen der anfänglichen Tendenz nicht der Fall. Es ist paradox, aber nicht schlecht: Diesmal wird Knobelsdorff gebaut, nicht weil ein König oder Landesfürst es will, sondern weil es die Bürger wollen. Bleibt die Hoffnung auf gute handwerkliche Qualität. Das Fortuna-Portal legt da die Messlatte sehr hoch. Dennoch sollte das siegende Konsortium den Ehrgeiz haben, sie bei der Knobelsdorff-Fassade nicht zu reißen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })