zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Ein Herz für Vögel

Preisträger der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ wurden ausgezeichnet

Stand:

Preisträger der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ wurden ausgezeichnet Innenstadt - Schon als die Aktion „Stunde der Gartenvögel“ anlief, habe sich einiges getan, erzählte Heidrun Schöning vom Naturschutzbund (NABU) gestern. Ins Potsdam-Museum hatten die Naturschützer die 36 Gewinner der Aktion eingeladen: Am 22. Mai hatten sie mit rund 400 weiteren um elf Uhr auf ihren Balkonen, in den Gärten und Parks eine Stunde lang die Vögel gezählt und dem NABU die stattliche Zahl von 13082 Exemplaren gemeldet. „Einer sang uns seine gezählten Vögel als Lied am Telefon“, so Heidrun Schöning. „Ein anderer schickte uns eine große Exel-Tabelle mit seiner Vogelzählung der vergangenen sechs Jahren und eine Frau hatte jedem ihrer Gartenvögel sogar Namen gegeben.“ Doch bevor es ans gemeinsame Fachsimpeln bei Kaffee und Kuchen ging, gab’s Geschenke. Matthias Pietzke aus Nauen freute sich über einen Nistkasten: Der Nauener hatte sich im Garten seiner Eltern umgesehen. „Mein Vater klagt zwar immer über das Unkraut, aber ich möchte einen naturbelassenen Garten“, so der Student. „Bei uns konnte ich vor allem Feldsperlinge beobachten, aber auch Elstern, Blaumeisen und einen Buntspecht habe ich gesehen.“ Detlef Knuth, Chef des Naturkundemuseums, lud seine Gäste gleich zu einem kleinen Rundgang durch das Haus ein und wies auf die aktuelle Ausstellung hin. „Mehr als 300 Tierarten und 700 Präparate sind derzeit ausgestellt“, so Knuth. „Zahlreiche Tiere im Garten in ihrem Lebensumfeld.“ Und um das soll es vor allem gehen, denn immer mehr geht der Trend vom Nutz- zum Erholungsgarten, der durch seine größeren Freiflächen weniger Platz für Tiere mit sich bringt. „Mit einfachen Mitteln kann aber auch dort für die Tiere gesorgt werden, das wollen wir mit der Ausstellung zeigen.“ NABU-Chef Wolfgang Mädlow wies noch einmal auf das beachtliche Ergebnis der Aktion hin: 97 verschiedene Vogelarten wurden aufgelistet. „Entgegen dem allgemeinen Trend zum Rasengarten gibt es in Potsdam und dem Umland noch sehr viele naturnah gestaltete Gärten“, so Mädlow. Nur so ist es auch zu erklären, dass der relativ seltene Zaunkönig als Vogel des Jahres 2004 gleich 107 mal gesehen wurde.“ Auch Raritäten wie der Wendehals und die Waldohreule seien gesichtet worden. Im kommenden Jahr wird die Aktion fortgesetzt. hm

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })