Landeshauptstadt: Einmaliger Blick in die Lorbeerhäuser
Am Sonntag präsentiert die Schlösserstiftung erstmals die sanierten Gewächshäuser der Hofgärtnerei im Park Babelsberg
Stand:
Babelsberg - Beim Erntedankfest im Schlosspark Babelsberg am kommenden Sonntag sind einmalig die frisch sanierten Lorbeerhäuser für Besucher geöffnet. Sie seien die ersten Gebäude der Treib- und Gewächshausanlage auf dem Gelände der Hofgärtnerei, die restauriert wurden, sagte Dirk Dorsemagen von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) am Mittwoch in Potsdam.
Ab Oktober sollen in den Lorbeerhäusern Bauteile wie Tor-, Bank- und Kaminstücke gelagert werden, die in den vergangenen Jahrzehnten bei Bauarbeiten im Park gefunden wurden. Bislang seien die Stücke an verschiedenen Stellen aufbewahrt, sagte Dorsemagen. Nun würden sie katalogisiert und für künftige Bauarbeiten nutzbar gemacht.
Die Häuser wurden unter Kaiser Wilhelm I. in den Jahren 1879 und 1881 durch den Hofgärtner Otto Kindermann zur Überwinterung der Kübelpflanzen – unter anderem Lorbeerbäume, die den Gebäuden auch den Namen gaben – errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Lorbeerhäuser stark beschädigt und waren nur als Ruinen erhalten. Bislang wurden die Pflanzen in der Sanssouci-Orangerie über den Winter gebracht und mussten jedes Frühjahr durch die ganze Stadt nach Babelsberg transportiert werden.
Die einjährige Sanierung kostete 322 000 Euro. Drei Viertel davon wurden aus Fördermitteln des Konjunkturpakets II finanziert, den Rest übernahm die Schlösserstiftung aus den Mitteln des 155 Millionen Euro schweren Masterplans zum Erhalt der preußischen Schlösser und Gärten.
Sobald sich der Bestand an Lorbeerbäumen am Schloss Babelsberg vergrößere, würden die Pflanzen wieder in den Lorbeerhäusern überwintern, sagte Dorsemagen. Dafür müssten noch einige Fenster sowie zusätzliche Tore eingebaut werden.
Beim Erntefest sind Besucher von 13 bis 17 Uhr auch dazu eingeladen, die sonst verschlossene Hofgärtnerei zu erkunden. Über 20 alte und neue Apfelsorten könnten dort probiert werden, sagte Organisatorin Angela Wuschko. Bücher zu den Themen Garten, Pflanzen und Obst laden Erwachsene zum Lesen ein. Kinder können aus Bienenwachs echte Wachsmalstifte herstellen oder sich mit einem Baumkletterer abseilen. Die Hofgärtnerei wurde mit der Gestaltung des Parks durch Fürst Pückler ab 1854 angelegt. Nach dem Ende der Monarchie wurde sie vernachlässigt und verfiel in den 1980er Jahren vollends.
Sandra Hottenrott
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: