zum Hauptinhalt

Homepage: Einschränkung beim Nachtverkehr Studenten diskutierten mit Verkehrsbetrieben

Änderungen im Spät- und Nachtverkehr der Potsdamer Verkehrsbetriebe (ViP), die zum Fahrplanwechsel am 10. Juni in Kraft treten, haben am Mittwochabend am Uni-Komplex Griebnitzsee Studenten mit dem Leiter des Verkehrs der ViP, Bernd-Michael Rabisch diskutiert.

Stand:

Änderungen im Spät- und Nachtverkehr der Potsdamer Verkehrsbetriebe (ViP), die zum Fahrplanwechsel am 10. Juni in Kraft treten, haben am Mittwochabend am Uni-Komplex Griebnitzsee Studenten mit dem Leiter des Verkehrs der ViP, Bernd-Michael Rabisch diskutiert. Die im Konzept „Nacht+“ aufgeführten Änderungen sind nach Worten der ViP zur „Verbesserung des Verkehrs“ von 21 bis 4 Uhr gedacht. Laut Rabisch sei die Nachfrage in diesem Zeitraum unter der Woche sehr gering. Deshalb werde der Nachtverkehr an Wochentagen zugunsten des Wochenendnachtverkehrs stark eingeschränkt.

Die wichtigsten Änderungen: In den nachfragestarken Nächten (Freitag/Sonnabend und Sonnabend/Sonntag) fährt der Bus N14 künftig im 30-Minuten-Takt, statt wie bisher alle 60 Minuten. Die Busse N15, N16 und N17 werden im 60-Minuten-Takt fahren. In den übrigen, nachfrageschwachen, Nächten fahren die Linien N15 (Hauptbahnhof/Johannes-Kepler-Platz) und N17 (Hauptbahnhof/Golm) ab dem 10. Juni nicht mehr. Der Bus 694 wird dann im Spätverkehr durch kleinere Rufbusse ersetzt, die im 20-Minuten-Takt vom Rathaus Babelsberg starten sollen.

Der Verkehrsreferent der AStA der Uni Potsdam, Björn Ruberg hat in der Diskussion ausdrücklich die guten Absichten, mit denen der Nachtverkehr verbessert werden soll sowie das Vorhaben, Kulturzentren künftig stärker zu berücksichtigen, begrüßt. Er kritisierte aber die starke Einschränkung des Nachtverkehrs in nachfrageschwachen Nächten. Vor allem zwischen Griebnitzsee und Babelsberg könne man sich künftig zwischen 1 und 4 Uhr kaum mehr bewegen. Ärgerlich sei das auch, weil erst vor kurzem die Preise für das Semesterticket mit der ViP verhandelt wurden und man einer Preiserhöhung nur unter der Bedingung zugestimmt habe, dass das vorhandene Angebot bestehen bleibe.

Die Diskussion war für Studenten der Uni Potsdam veranstaltet worden. Alle anderen können in einer Informationsveranstaltung der ViP am 14. Februar um 18.30 Uhr im Stadthaus (Zimmer 3.025) mit diskutieren. Sebastian Ehrlich

Fahrpläne im Internet:

www.swp-potsdam.de/swp/de/stadtwerke-potsdam/home.php

Sebastian Ehrlich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })