zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Eisbergstücke soll 4000 neue Fahrländer bringen

Ein Drittel des neuen Wohngebiets „Eisbergstücken“ steht bereits / Ein Supermarkt hat schon eröffnet

Stand:

Ein Drittel des neuen Wohngebiets „Eisbergstücken“ steht bereits / Ein Supermarkt hat schon eröffnet Fahrland - Das neue Wohngebiet „Eisbergstücken“ am östlichen Rand von Fahrland wächst zusehends. Auf 11 Hektar baut hier die Firma Semmelhaack etwa 300 Wohneinheiten, momentan steht bereits ein Drittel der Häuser. Derzeit werde mit der Schließung des „Mühlenrings begonnen, „dann wird der Anfahrtsweg etwas bequemer für die neuen Bewohner, sagt André Greschkowiak vom Unternehmen Semmelhaack. Vor zwei Jahren saß er noch in einem Baucontainer an der Ecke Triftweg/Gartenstraße neben der ersten Baugrube und erläuterte die Entwicklung des Baugebiets, deutete dabei hinüber zu einer Unkrautfläche, wo wenig später ein Musterhauspark entstehen sollte. Heute sitzt er in einem der Musterhäuser und erläutert stolz die architektonische Vielfalt der umliegenden Gebäude: Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser. Auch die Muster bleiben – „ zur Anschauung bis das Wohngebiet komplett ist. Dazu gehöre eben nicht nur die Übergabe der Wohnhäuser, sondern auch die Fertigstellung sämtlicher Nebenanlagen. Bei den einzelnen Wohneinheiten werden die jeweiligen finanziellen Möglichkeiten der Interessenten berücksichtigt, sagt Greschkowiak. Man liege gut im Zeitplan. „Jetzt im Mai ist der neue Rewe-Markt eröffnet worden, auch den haben wir gebaut. Der Neubau sei auch langsam nötig gewesen, die große Nachfrage zeige den gewachsenen Bedarf. Für die Fläche gegenüber, auf der anderen Seite des Triftwegs, ist ein Kommunikationszentrum mit Café und Restaurant vorgesehen. Als Eingang zum Wohngebiet wird später ein Kreisverkehr an der Ecke Triftweg/Gartenstraße angelegt. In den Eisbergstücken hat sich jetzt ein neuer Trend gezeigt: Das Zweifamilienhaus für die Großfamilie. „Dort können die Generationen zwar unter einem Dach, aber nebeneinander wohnen. Auch der Bungalow-Stil für die Älteren werde gebaut, weil hier alles in einer Ebene, also barrierefrei angelegt ist. Für Semmelhaack steht in diesem Jahr ein Jubiläum an, vor zehn Jahren war Baubeginn am Alten Rad in Eiche. Das war der Einstieg des Unternehmen aus Elmshorn in der Region Berlin-Brandenburg. Inzwischen habe es über 3000 Wohneinheiten fertig gestellt. Auch in Glindow und Werder stehen Semmelhaack-Häuser, in Neu Fahrland wurde ein Wohnpark in Nähe zum Stinthorn errichtet. Die aktuellen Vorhaben in Potsdam sind ein Komplex „Betreutes Wohnen in der Leiblstraße und einige Reihenhäuser in der Zeppelinstraße nahe am Wasser. Auf zehn Jahre Bautätigkeit kann auch Fahrland mittlerweile verweisen. „Wir haben zwar 1992 den ersten B-Plan beschlossen, doch so richtig los gings dann am Königsweg erst 1995, erinnert sich Ortsbürgermeister Claus Wartenberg. Die ersten Häuser seien die Mehrgeschosser der „Wohnpark Fahrland GmbH direkt an der Gartenstraße gewesen. „Den ersten Spatenstich hatte damals noch Bauminister Jochen Wolf vorgenommen. Den größten Teil der Siedlung Am Königsweg hat dann aber Semmelhaack gebaut, 1998 war das Gebiet im Wesentlichen abgeschlossen, so Wartenberg. Damit hatte Fahrland seine Einwohnerzahl von 1150 (1991) auf etwa 2300 verdoppelt. Im Spätsommer 2001 wurde die 3000er-Marke erreicht, durch die „Eisbergstücken sei man nun dabei, eine Einwohnerzahl von 4000 ins Visier zu nehmen, so Wartenberg. Doch liegt noch ein dritter B-Plan in der Schublade: Der Upstallgraben südlich der Gartenstraße als Bindeglied zum alten Dorf. Der soll jedoch erst in Angriff genommen werden, wenn die Ortsumgehung der B2n zwischen der Krampnitzer Kaserne und der Marquardter Straße gebaut wird. Das jedenfalls hofft Wartenberg. Kommen denn nun wirklich so viel Interessenten? Das sehen Ortsbeirat und Semmelhaack ähnlich: Fahrland spricht mit seiner reizvollen Umgebung direkt zwischen dem Naturschutzgebiet Döberitzer Heide und dem Fahrländer See viele Potsdamer und Berliner an. Und bis in die Potsdamer City sind es kaum acht Kilometer. Winfried Gutzeit

Winfried Gutzeit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })