zum Hauptinhalt

ATLAS: Entwickeln

Jan Brunzlow über Sieg und Niederlage der Helmhöltzer

Stand:

Das Sprichwort ist platt und doch passt es in die Bildungslandschaft der Stadt Potsdam: Konkurrenz belebt das Geschäft – die Konkurrenz unter staatlichen Schulen als auch gegenüber Privatschulen. Seit es private Schulen und eine freie Anwahl der Schulen gibt hat der „Kampf um Schüler“ zu einem besseren Bildungsangebot geführt. Den Wettkampf zwischen den staatlichen Schulen in Potsdam hat das Helmholtz-Gymnasium als Sieger abgeschlossen. Zugegeben, als frühere Erweiterte Oberschule 1 (EOS 1) ist es auch mit großem Vorsprung gestartet. Danach wurden sukkzessive ein neuer Schulleiter etabliert, Lehrer ausgetauscht, die Tradition bemüht, neue Angebote geschaffen und der Kampf mit einer blühenden, aber nicht immer gut „duftenden“ Privatschullandschaft aufgenommen. Und dennoch ist es ein ungleicher Kampf, so lange Vorzeigeschulen wie das Helmholtz an den Hürden der Bildungsverwalter scheitern. Sei es der zweimal abgelehnte Ganztagsantrag oder der seit Jahren vor sich her geschobene Schulausbau in der Kurfürstenstraße. Der steht auf ein paar Blatt Papier, die schon einige Male im Papierkorb lagen – unter diesen Umständen kann sich eine Schule aber nicht weiter entwickeln, sondern nur den Status Quo halten. Das reicht nicht, obwohl der überaus hoch ist.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })