ATLAS: Erfolg
Das Leitbautenkonzept entfaltet eine erfreuliche Wirkung. Hatte manch einer im Vorfeld geunkt, es würde vielen Investoren zu teuer, sich an historischen Fassaden zu versuchen, scheint die Realität eine andere.
Stand:
Das Leitbautenkonzept entfaltet eine erfreuliche Wirkung. Hatte manch einer im Vorfeld geunkt, es würde vielen Investoren zu teuer, sich an historischen Fassaden zu versuchen, scheint die Realität eine andere. Das Interesse ist groß. Selbst für den mit Sicherheit nicht billig zu errichtenden Palast Barberini stehen, soweit bekannt, zwei Interessenten in den Startlöchern. Angesichts der zurückliegenden Debatten um Stadtschloss und Trambrücke dürfte Bauen in Potsdams Mitte von niemandem als leichte Sache empfunden werden. Daher lohnt sich das Nachdenken darüber, warum die Mitte für die Investoren nicht abschreckend, sondern anziehend wird. Tatsache ist, dass das Leitbautenkonzept das Ergebnis eines breiten Willensbildungsprozesses ist. Barock schlägt Moderne – für die Mitte scheint dieser Grundsatz Standard. Das Leitbautenkonzept akzeptiert diese Prämisse für die wichtigsten Bauten. Es gibt konkret und belastbar vor, was von den Bauherren erwartet wird. Diese danken es nun mit ihrem Interesse, ist doch Planbarkeit und Verlässlichkeit Basis einer soliden Kalkulation.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: