
© Manfred Thomas
Von Peer Straube: Erfolgsjahr für den Volkspark
Einnahmeplus trotz Besucherminus / Jubiläumsfeier am 1. Mai 2011 zum zehnjährigen Bestehen
Stand:
Bornstedter Feld - Der Volkspark schließt das laufende Jahr mit einem neuen Einnahmerekord ab, obwohl die Besucherzahl leicht zurückgegangen ist. 675 000 Euro hat der Entwicklungsträger Bornstedter Feld (ETBF) 2010 erwirtschaftet, ein Plus von 15 Prozent gegenüber 2009. Laut ETBF-Chef Horst Müller-Zinsius liege man damit „in der Spitzengruppe der bewirtschafteten Parkanlagen in Deutschland“. Auch der Kostendeckungsgrad sei gestiegen – auf 35 Prozent, vier Prozent mehr als 2009. Die Stadt zahlte in diesem Jahr 1,262 Millionen Euro für den Betrieb, 2011 werden es 1,22 Millionen Euro sein.
Hauptgrund für die gestiegenen Einnahmen ist die Preiserhöhung beim Parkeintritt. In diesem Jahr mussten die Besucher erstmals 1,50 Euro statt einen Euro bezahlen. „Glücklicherweise“ habe es wegen des Preisanstiegs jedoch kaum Beschwerden gegeben, sagte Volkspark-Leiterin Diethild Kornhardt. Da der Tarif für die Jahreskarten nicht erhöht wurde, haben diese reißenderen Absatz gefunden. 5800 wurden im Jahr 2010 abgesetzt, 700 mehr als im Vorjahr. Die Gesamtbesucherzahl dürfte im laufenden Jahr bei rund 365 000 landen, der Rekord vom vergangenen Jahr, als 380 000 kamen, wurde damit nicht erreicht. Für den leichten Rückgang machte Kornhardt die schwierigen Witterungsverhältnisse verantwortlich. Der März sei ein Totalausfall gewesen, weil noch Schnee gelegen habe, im Mai und August habe es viel geregnet. Dennoch könne man mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein. Denn gestiegen sei gegenüber 2009 die Zahl der Veranstaltungsbesucher, nämlich um 18 Prozent. 80 000 Gäste seien zu den traditionellen Events wie Ritter- oder Drachenfest gekommen. Größter Besuchermagnet sei die Feuerwerker-Sinfonie gewesen, die an zwei Tagen 18 500 Schaulustige aufgesucht hätten. Insgesamt seien 170 Veranstaltungen durchgeführt worden – 50 Prozent mehr als 2009 und laut Kornhardt das „umfangreichste und vielseitigste Programm, das es je im Volkspark gegeben hat“. Die Konzerthighlights – 2009 war etwa Helge Schneider auf der Open-Air-Bühne zu Gast – wurden im Mai mit der Erfolgsband „Silbermond“ fortgesetzt. Auch für 2011 sei wieder ein Konzert geplant, so Kornhardt. Man verhandle allerdings noch. Die Bühne im Sommer zum regulären Konzertbetrieb zu nutzen, sei wegen der Anwohner nicht möglich, sagte Müller-Zinsius.
Der ETBF-Chef wertete den Betrieb des Volksparks als Erfolgsgeschichte. Der Eigenanteil an der Bewirtschaftung habe seit 2003 kontinuierlich erhöht werden können und damit der Anteil der Stadt deutlich gesenkt. 2003, als der ETBF den Betrieb des ehemaligen Buga-Geländes übernahm, habe die Stadt noch 1,9 Millionen Euro zahlen müssen. Gut angenommen worden seien auch die neuen Angebote, etwa die beiden Partygärten. Der große mit seiner Luxusausstattung inklusive Außenküche sei 90 Mal vermietet worden, der kleine 50 Mal. Die Offerten zur Fußball-WM – neben dem Public Viewing hatte es vor allem ein Kinderprogramm gegeben – waren ebenfalls erfolgreich. So habe sich nicht zuletzt der offene Fußballtreff, ein Ableger der Reihe „Coole Kids“, als Treffer erwiesen. Bis zu 70 Kinder hätten an den sonntäglichen Kickerturnieren in den Wällen des Volksparks teilgenommen. König Fußball spielt auch 2011 eine Rolle: Passend zur Fußball-WM der Frauen, die in Deutschland stattfindet, soll die Kooperation mit der „Runden Fußballschule“ fortgesetzt werden. Unter anderem sind Tagescamps und abendliches Fußballspielen bei den „Mondscheinkickern“ geplant.
Am 1. Mai 2011 soll das zehnjährige Bestehen des Volksparks mit einem Fest gefeiert werden. Unter dem Motto „Zehn Torten an zehn Orten“ gibt es Überraschungen. Das genaue Programm soll im Frühjahr bekannt gegeben werden. Für die Besucher ist an diesem Tag der Eintritt frei. Am 1. April soll zudem die neue 18-Bahn-Minigolfanlage eröffnet werden nebst 18 Tischen für „Pit-Pat“, einer Kombination aus Minigolf und Billard.
- showPaywall:
 - false
 - isSubscriber:
 - false
 - isPaid: